Das hohe Niveau des Dax ist aber auch aus
fundamentaler Sicht gerechtfertigt: Den meisten der 30 in ihm
enthaltenen Konzernen geht es derzeit blendend, sie erwirtschaften
hohe Gewinne. Sie können es sich deshalb leisten, an ihre Aktionäre
großzügige Dividenden auszuschütten, die mehr bringen als jedes
Staatspapier.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zum GoldpreisGold wirft weder Zinsen noch Dividenden ab. Verbraucher, die Münzen oder Barren in den Tresor legen, horten totes Kapital. In wirtschaftlich normalen Zeiten legen die meisten Anleger daher ihre Euros nicht in Gold an. Doch haben die Politik in Europa und die Zentralbank das Vertrauen in den Euro erschüttert. Bei den Staatsfinanzkrisen in Griechenland, Irland und Portugal hieß es zunächst immer: Hilfe anderer EU-Staaten ist nicht nötig. Wenige Wochen später be...
- Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Entschädigung nach SicherungsverwahrungAber was ist mit den Opfern verfassungswidriger Sicherungsverwahrung? Ihnen billigt das Landgericht 500 Euro Entschädigung für jeden Monat rechtswidrigen Freiheitsentzugs zu - schäbig! Das Gesetz gewährt jedem zu Unrecht Inhaftierten pro Tag 25 Euro Entschädigung. Ist die Freiheit eines rechtswidrig Sicherungsverwahrten weniger wert? Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: A 38 Glätte-Warnsystem für A 38 wird geprüftNach zwei Massenkarambolagen auf der Autobahn 38 prüft das Land, ob es mehrere Brücken der Südharzautobahn mit Glätte-Warnsystemen ausrüstet. Das berichtet die in halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung. Derzeit werden dafür Wetter- und Fahrbahndaten erhoben. Bei den Unfällen waren im November 2012 rund 80 Fahrzeuge aufeinander geprallt. Ein Mensch starb, es entstand Millionenschaden. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 034...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu GeringverdienernEs gibt in Europa Länder wie Dänemark oder Schweden, die eine hohe Beschäftigungsquote haben - und relativ wenige Geringverdiener. Jedes Land kann also selbst entscheiden, mit welcher Strategie es Jobs schafft. Wachstum ist wichtig, klar. Aber auch die Politik kann dazu beitragen, dass die Lohnkluft wieder geringer wird - wenn sie das will. Mit einem einheitlichen Mindestlohn etwa, der ohne Jobverluste machbar ist. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Tel...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Westbeamten in Ost-VerwaltungenDie westdeutsche Dominanz hat sich fortgepflanzt. Doch die Gründe dafür sind vielfältig. Ökonomisch ist das Übergewicht des Westens geblieben, weil die meisten Konzernzentralen unverändert in den alten Ländern stehen. Politisch ist das Untergewicht der Ostdeutschen selbstverschuldet. Sie bringen sich weniger ein als möglich, weil ihnen der Parteienstaat suspekt geblieben ist. In den Verwaltungen wird sich das Problem bald von allein lösen...