Das Besondere am Lernatlas 2011 ist, dass Bildung
keinesfalls auf Schule reduziert wird, sondern dort das lebenslange
Lernen thematisiert ist. Kompetenzen werden auf der Schulbank, im
Sportverein oder bei der Freiwilligen Feuerwehr und beim
Theaterbesuch erworben. Erschreckend ist am Lernatlas, für wie viele
Menschen diese gesellschaftliche Teilhabe so wenig bedeutsam ist.
Dort, wo die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland schlecht ist,
mangelt es an der allgemeinen Bildung. Ohne Bildung gibt es aber auch
keinen Wohlstand. Zu viele scheinen das noch zu ignorieren. Insofern
verortet diese Studie die von den Menschen empfundene
Perspektivlosigkeit.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200