Der Mann hat viel vor. Zuckerberg entwirft in seinem
Manifest nicht weniger als das digitale Konzept für einen
freundlichen Totalitarismus. Kam Facebook bislang in Gestalt eines
Tools der Vernetzung daher, so macht es sich nun daran, das
gesellschaftliche Design als Ganzes in Angriff zu nehmen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Zuckerberg-Brief zum sozialen Wandel:Zuckerberg entwirft in seinem Manifest nicht weniger als das digitale Konzept für einen freundlichen Totalitarismus. Kam Facebook bislang in Gestalt eines Tools der Vernetzung daher, so macht es sich nun daran, das gesellschaftliche Design als Ganzes in Angriff zu nehmen. Das soziale Mit- und Nebeneinander entsteht aus einem schwer steuerbaren Zusammenhang von Kooperation, Widerspruch, Reibung, Differenz und vielem mehr. All das, so hat sich Zuckerberg vorgenommen, wird doch wohl ...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Bloß keine Bange / Kommentar zur Zuckerberg-Spende, von Lars HennemannDas klingt nach ziemlich viel Geld - 45 Milliarden Euro. Doch gemach: Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der anlässlich der Geburt seiner Tochter angekündigt hat, 99 Prozent der Aktien seines Unternehmens spenden zu wollen, ist ein Meister der positiven Selbstdarstellung. Besagte Summe hat er nicht auf dem Konto, es ist der augenblickliche Gegenwert des Anteilpakets. Je nach Entwicklung an der Börse kann die Summe also deutlich abweichen. Nach unten, aber auch nach oben....
- Thüringische Landeszeitung: Die Welt verbessern – Zuckerbergs Vermögen nicht neiden / Leitartikel von Florian Girwert zur angekündigten Vermögensspende des Facebook-Gründers Mark ZuckerbergZunächst einmal ist es lobenswert, sein Vermögen für einen guten Zweck einzusetzen. Einen Vorwurf sollte man Mark Zuckerberg, dem Gründer des sozialen Netzwerks Facebook, nicht machen, nachdem er verkündet hat, im Laufe seines Lebens 99 Prozent seiner Aktien für wohltätige Zwecke zu spenden. Gemessen am heutigen Wert wären das 45 Milliarden US-Dollar - und Familie Zuckerberg hätte noch mehrere hundert Millionen auf dem Konto. Man kann sich ohnehi...
- NRZ: Nicht nur Likes für Mark Zuckerberg – ein Kommentar von Stephan HermsenZuckerbergs Mega-Stiftung sollte anstiften: Zum Nachdenken darüber, ob es sich Regierungen leisten wollen, dank Steueroasen und dem Begünstigen von Stiftungen den Reichsten zu erlauben, zu entscheiden, wie sie der Gesellschaft Gutes tun wollen. Und ob überhaupt. Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan müssen das nicht tun: 99 Prozent der Facebook-Aktien im Laufe der nächsten Jahre in eine Stiftung einbringen, deren Erträge der süßen Tochte...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Manifest für EuropaEs ist der bemerkenswerte Versuch, der aus einer Wirtschaftsunion hervorgegangenen Idee eines vereinten Europas zu einem politischen Fundament zu verhelfen. Der symbolische Aplomb des Manifests ist nicht zu übersehen. Dass die stattliche Ansammlung europäischer Intellektueller mit einem verführerisch einfachen Vorschlag reüssiert, lässt das Projekt durchaus sympathisch erscheinen. Der Erfolg hängt aber letztlich davon ab, ob am Ende auch genügend Wirt...