Die Morde Dutrouxs, an denen seine Ex-Frau
mitwirkte, werfen die Frage auf, ob ihnen das Recht auf ein
Gnadengesuch eigentlich zugestanden werden muss. Es ist gut
nachvollziehbar, dass die belgische Öffentlichkeit die Frage stellt,
warum man jemandem Gnade gewähren sollte, der seinen Opfern gegenüber
keine Gnade zuließ.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Mitteldeutsche Zeitung zu Entschädigung nach SicherungsverwahrungAber was ist mit den Opfern verfassungswidriger Sicherungsverwahrung? Ihnen billigt das Landgericht 500 Euro Entschädigung für jeden Monat rechtswidrigen Freiheitsentzugs zu - schäbig! Das Gesetz gewährt jedem zu Unrecht Inhaftierten pro Tag 25 Euro Entschädigung. Ist die Freiheit eines rechtswidrig Sicherungsverwahrten weniger wert? Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Erkrankung
Frau in Wittenberg an Tuberkulose erkranktIn einer städtischen Kindertagesstätte in Wittenberg ist ein Fall von Tuberkulose aufgetreten. Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung ist eine Mitarbeiterin betroffen, sie wird in einem Krankenhaus behandelt. Durch einen Hauttest werden alle 36 Kinder auf eine Infektion hin untersucht, bei den Erwachsenen wird Blut getestet. Es ist der 12. Tuberkulosefall in diesem Jahr im Kreis Wittenberg. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Te... - Mitteldeutsche Zeitung: zur LandesregierungNiemand kommt ernsthaft auf die Idee, einem neuen Minister den Wunsch abzuschlagen, sich im engsten Umfeld mit Vertrauten zu umgeben. Warum neue Stellen aber auch Ministern zugebilligt werden, die bereits im Amt sind, blieb gestern im Landtag unbeantwortet. Ebenso wie die Frage, warum an der Spitze von Ministerien mit einem anderen Maß gemessen wird als in der übrigen Landesverwaltung, wo tausende Stellen abgebaut werden. Dass das Ganze ohnehin nicht sauber ist, belegt die Geheim...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu RechtsterrorWer soll geschützt werden, wenn Ermittlungsdaten bei der Bundespolizei gelöscht werden? Warum werden Erkenntnisse erst zurückgehalten und schließlich nur nach wochenlanger Verzögerung an die Ermittler weitergegeben? Über Jahre konnten die Rechtsterroristen unbeobachtet töten. Offensichtlich wollte man Verbindungen nicht sehen, die man hätte erkennen müssen. Jetzt ist es Aufgabe der politischen Kontrollbehörden, endlich dafür zu sorg...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Solar-Hersteller SovelloEs ist richtig, dass die sachsen-anhaltische Landesregierung Sovello kein frisches Geld gibt, wenn ein tragfähiges Sanierungskonzept fehlt. Doch als einer der größten Gläubiger zieht das Land reichlich spät die Notbremse. Es stellt sich die Frage, warum das Wirtschaftsministerium nicht eher reagiert hat. Die Konzepte wurden nicht erst gestern erarbeitet. Mit jedem Tag der verstreicht, wird eine Rettung des Unternehmens schwerer. Pressekontakt: Mitteldeutsche Z...