Nötig ist keine Hilfskonstruktion, sondern ein
grundsätzliches Umsteuern im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung.
Eine dogmatisch betriebene Sparpolitik hat sie vielerorts an den Rand
der Funktionsfähigkeit gebracht. Der Minister ist zu klug, das nicht
zu wissen. Er sollte es auch sagen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Verfassungsschutzaffäre SPD-Innenpolitiker Hartmann zieht Eignung des Bundesinnenministers Friedrich in ZweifelDer innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat die Eignung von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) für sein Amt in Zweifel gezogen. "Mir ist der Mensch alles andere als unangenehm", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe), fügte aber hinzu: "Es wäre jetzt die Stunde für einen entschlossenen Innenminister. Wir bräuchten da einen anderen Schlag. Doch das ist...
- Stuttgarter Zeitung: Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) korrigiert seinen Vorgänger KarlVerteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) korrigiert seinen Vorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) im Zuge der Bundeswehrreform an einer zentralen Stelle. Nach Informationen der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) erhält der Generalinspekteur die Zuständigkeit für die Bundeswehrplanung und die Militärpolitik. Der höchste Soldat werde gestärkt, heißt es in CDU-Kreisen. Der Generalinspekteur werde die Instrumente, die er al...
- Mitteldeutsche Zeitung: Drohnen-Affäre CDU-Generalsekretär weist Rücktrittsforderungen an de Maizière zurückCDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Rücktrittsforderungen von SPD und Grünen an die Adresse von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zurückgewiesen. "Thomas de Maizière hat glaubhaft und überzeugend erklärt, dass er erst im Mai 2013 von der Unlösbarkeit der Zulassungsprobleme erfahren hat", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Vorher hatte die Arbeitseb...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu de Maizière/Drohnen-AffäreSpätestens nach der Vernehmung im Untersuchungsausschuss und dem vorläufigen Abschluss der Drohnen-Affäre sind Korrekturen am Bild des Ministers unabdingbar. De Maizière hat das Thema Euro Hawk schlecht und den anschließenden Umgang mit seinem Versagen miserabel gemanagt. Vor allem ist er gestern erneut recht virtuos mit der Wahrheit umgesprungen. Von Selbstkritik keine Spur. Ein schwächerer Minister wäre jetzt weg. Dieser bleibt, weil er sich d...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu de MaizièreIn der Debatte um die Euro-Hawk-Affäre dürfte es Thomas de Maizière (CDU) kaum als Entlastung auffassen, dass Volker Wieker, der Generalinspekteur der Bundeswehr, Fehler bei der Beschaffung der Aufklärungsdrohne eingeräumt hat. Seine Haltung, es als Soldat mit Fassung zu tragen, aber grundsätzlich ersetzbar zu sein, muss auch für den politischen Dienstherren gelten. Noch ärger dürfte für de Maizière das Zaudern des Koalitionspar...