Wenn die Gesellschaft ihr Verständnis von
Integrität und Privatsphäre bewahren will, muss sie solche Technik
prüfen. Die wurschtige Ignoranz, mit der sich die Sicherheitsbehörden
unter Thomas de Maizière auf den Weg machen, ist verstörend.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Der Tagesspiegel: De Maizière will mit automatischer Gesichtserkennung nach Terroristen fahndenBundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will Software zur Gesichtserkennung nutzen, um Terroristen, Gefährder und Straftäter zu fassen. "Wir haben derzeit zwar Videoüberwachung an Bahnhöfen. Wir haben aber bislang nicht die Möglichkeit, dass Bild von beispielsweise einem flüchtigen Terroristen in die Software einzuspielen, so dass ein Alarm angeht, wenn er irgendwo an einem Bahnhof auftaucht", sagte er dem Berliner "Tagesspiegel"...
- Schuster verteidigt Testlauf zur Gesichtserkennung am SüdkreuzDer CDU-Innenexperte Armin Schuster hat den Testlauf zur Gesichtserkennung im Berliner Bahnhof Südkreuz verteidigt. Der Datenschutz dürfe nicht immer über den Opferschutz gestellt werden, sagte Schuster am Donnerstag im rbb-inforadio. Durch Videoüberwachung werde die Sicherheit der Bürger greifbar verbessert. "Hier haben wir eine Möglichkeit, mal Opferschutz entsprechend zu gewichten. Wenn ich an die Situation in Berlin mit dem U-Bahn-Treter denke...
- BERLINER MORGENPOST: Technik muss getestet werden / Kommentar von Alexander Dinger zu Gesichtserkennung am SüdkreuzManch pauschale Kritik an dem Pilotprojekt wirkt wohlfeil, wenn man bedenkt, wie viele Menschen heute schon freiwillig massenhaft Daten an private Unternehmen wie Facebook, Instagram oder Twitter liefern, aber gleichzeitig dem Rechtsstaat misstrauen. Völlig absurd wird die Situation, wenn man - wie etwa in Berlin - sich gegen Videoüberwachung ausspricht, dann aber Bürger auffordert, den Sicherheitsbehörden private Aufnahmen zur Verfügung zu stellen. Nach dem Anschlag...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu GesichtserkennungMan bräuchte für ein derartiges Konzept viel mehr von der Polizei kontrollierte Kameras, diese bräuchten eine viel bessere Bildauflösung - und all das kostet Milliarden. Das wird aber keine rationale Regierung tun, da Gesichtserkennung ja sehr leicht ausgehebelt werden kann. Das alles weiß auch Thomas de Maizière. Aber so ein Modellversuch vor der Bundestagswahl bringt Publicity. Und die ernüchternden Ergebnisse kommen erst nach der Wahl. Pressekont...
- Mitteldeutsche Zeitung: Berlin/Politik Petra Sitte als neue Senatorin in Berlin im GesprächDie parlamentarische Geschäftsführerin der Linken-Bundestagsfraktion, Petra Sitte (55), ist nach Informationen der in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagausgabe) als neue Wissenschafts-Senatorin in Berlin im Gespräch. Derzeit laufen in Berlin die Verhandlungen über ein rot-rot-grünes Regierungsbündnis. Sitte wollte die Personalfrage gegenüber der Zeitung nicht kommentieren. "Es stehen viele auf der Liste", sagte sie dem Blat...