Was aber auch im Aufschwung fehlt, ist eine Belebung
der Investitionen. Wenn sich das nicht ändert, wird der Standort D
schon bald empfindliche Rückschläge erleiden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zu KonjunkturDass der Aufschwung mit unverminderter Kraft anhält, ist indes keineswegs so sicher. Die Irland-Krise ruft eindringlich in Erinnerung, dass die Folgen des Bankenbebens, der überhitzten Immobilienmärkte und der ausufernden Staatsschulden Europa noch viele Jahre im Würgegriff halten werden. Deutschland steht zwar momentan gut da, die stärkste Volkswirtschaft des Kontinents steht aber zugleich politisch und ökonomisch im Zentrum der Euro-Krise. Wenn die Krise aus de...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu KonjunkturBei aller Freude über die gute Konjunktur darf man aber nicht vergessen: In Deutschland sind die Bedingungen mit niedriger Arbeitslosigkeit, hohem Export und niedrigen Zinsen sehr gut. Aber selbst bei Europas "Konjunkturlokomotive" Deutschland ist das zu erwartende Wachstum ziemlich mager. Das ist nichts, womit eine Regierung für sich werben könnte. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu KonjunkturVorbei ist es mit dem Lauf der deutschen Wirtschaft längst nicht. Im Gegenteil spricht vieles für einen anhaltend kräftigen Aufschwung. Natürlich bestehen große Risiken. Niemand weiß, wie es in der Ukraine oder mit Griechenland weitergeht. Aber erstens hat die deutsche Wirtschaft mittlerweile eine eigene Stärke mit einer ordentlichen Binnennachfrage entwickelt. Zweitens werden auch nicht immer alle Befürchtungen Realität. Manchmal kommt es sogar...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Schäuble und KonjunkturDen G-20-Kollegen Deutschland als nachahmenswertes Beispiel zu präsentieren, ist ein verwegener Gedanke. Man erinnere sich: Jahrelang wuchs die deutsche Wirtschaft auf Kosten der anderen. Wenn ein Land Außenhandels-Überschüsse verbucht, müssen andere Länder Schulden akkumulieren. Die deutsche Haushaltskonsolidierung wiederum ist ebenfalls bloß eine Folge des Exportbooms, der das Wirtschaftswachstum stützte und damit die Steuereinnahmen erhö...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur KonjunkturDer Boom der Zeit nach der Krise von 2008 war eine Ausnahmeerscheinung, kein Dauerzustand. Es geht weiter aufwärts, aber gemächlich. Wer immer die nächste Regierung stellt, sollte daraus eines mitnehmen: Die deutsche Wirtschaft ist stark, aber nicht unverwundbar. Die Euro-Krise lebt. Zudem könnte der Verfall der öffentlichen Infrastruktur bald für viele Unternehmen zu einem echten Wettbewerbsnachteil werden. Die Versäumnisse in der Energiepolitik haben ...