Dummheit und Renommiersucht sind nicht justiziabel.
So tauchten einige Namen in der Anklageschrift nicht auf. Das gilt
vor allem für den damaligen Duisburger Oberbürgermeister Adolf
Sauerland. Ein Jahr zuvor hatte Bochum die Loveparade abgelehnt –
wegen Sicherheitsbedenken, die auch für Duisburg hätten gelten
müssen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: zur LoveparadeDie Imagewerbung hat sich mit der Katastrophe vom Sonnabend in ihr Gegenteil verkehrt. Aber Entsetzen, Leid und Trauer legen sich auch wie ein Schleier über den Anlass, der ihr vorausging. Die Loveparade in ihrer x-ten Ausgabe erscheint selbst vielen aus der Anhängerschaft wie eine überdimensionierte Kirmes. Sie teilt aber ihre letztlich sinnentleerten Rituale mit vielen anderen Mega-Events, die sich niemand mehr zu hinterfragen traut: Image ist alles, Inhalt nichts. Pr...
- Ostthüringer Zeitung: Kommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu LoveparadeKommentar der Ostthüringer Zeitung (Gera) zu Loveparade: Dass die Veranstalter ihr Sicherheitskonzept verteidigen, ist ihr gutes Recht. Doch wahr ist, es ging nicht auf. Dies wiederum auf einzelne Unbeherrschte zu schieben, ist zu billig. Die Debatte darüber wird in den nächsten Tagen fern jeder voreiligen Schuldzuweisung zu führen sein. Das sind die Organisatoren den Opfern und ihren Familien schuldig. Mit den 19 jungen Menschen, soviel zumindest ist seit gestern klar, ...
- Mitteldeutsche Zeitung: Terror
Terrorverdächtige keine deutschen StaatsbürgerDie drei in Düsseldorf und Bochum festgenommenen terrorverdächtigen Marokkaner haben keine deutsche Staatsbürgerschaft; einer von ihnen hält sich illegal in Deutschland auf. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf Sicherheitskreise. Überdies habe es neben den Orten der Festnahmen an vier weiteren Orten Durchsuchungen gegeben. Die Verbindung des aktuellen Geschehens zur Terrorwarnung des damalige... - Neues Deutschland: Veranstalter versicherte Duisburger Loveparade doppelt so hoch wie gefordert – imDie Ruhrgebietsstädte Essen, Bochum, Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen haben den Loveparade-Veranstalter Lopavent in einer "Rahmenvereinbarung" über die Loveparaden der Jahre 2007 bis 2011 auf eine viel zu geringe Versicherungssumme verpflichtet, berichtet Neues Deutschland in seiner Freitagsausgabe. Lopavent sollte dem Vertrag zufolge eine Veranstalterhaftpflichtversicherung in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro pro Loveparade abschließen. Die Vere...
- Neue OZ: Kommentar zu Notfälle / Loveparade / DuisburgBochum war klüger Die Loveparade sollte der Höhepunkt des Prestigeunternehmens Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt Europas werden. Doch sie wurde zur furchtbaren Tragödie. Bochum war vor einem Jahr klüger, hatte Zweifel, die Sicherheit einer solchen Mega-Veranstaltung gewährleisten zu können, die Loveparade 2009 fiel aus. Duisburg traute sich das zu. Nun ist klar: Man hat sich überschätzt. Wer weiß, wie sicher 2011 Gelsenkirchen gewesen w&a...