Für die belasteten deutsch-türkischen Beziehungen
ist das neues Gift. Der Vorgang ist ein weiterer Beleg dafür, wie
tief der Graben zwischen beiden Ländern bereits ist. Und auf welch
schmalem Grat man sich bewegt, wenn man sich von einem vom Schlage
Erdogans abhängig macht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Mitteldeutsche Zeitung: Erdogan-Besuch Türkische Gemeinde sieht starke Unterstützung für türkischen Premier im AuslandDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, geht davon aus, dass der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan die Mehrheit der Deutsch-Türken in Deutschland hinter sich hat. "Die Unterstützung für Erdogan im Ausland ist da", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Er hat sich für die Türken in Deutschland eingesetzt und sich auf ihre Seite geschlagen. ...
- Chef der Türkischen Gemeinde in Deutschland plädiert für EU-Beitritt der TürkeiDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat dafür plädiert, trotz der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Türkei und der jüngsten deutsch-türkischen Spannungen weiter auf einen Beitritt des Landes zur Europäischen Union hinzuarbeiten. "An dem Ziel des Beitritts darf sich nichts ändern", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Man sollte beide Themen nicht miteinander verbinden." Die ak...
- Mitteldeutsche Zeitung: Türkei und Internet Türkische Gemeinde in Deutschland kritisiert Sperrung von Twitter durch ErdoganDer Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, hat gegen die Sperrung von Twitter in der Türkei protestiert und die türkische Regierung aufgefordert, die Entscheidung zurück zu nehmen. "Das ist ein Eingriff in die Meinungsfreiheit und ein unglaublicher Vorgang ", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Das kann man nicht akzeptieren. Ich weiß nicht, wohin das alles noch fü...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu türkischen Imamen und SpionageErdogan schreckt vor nichts zurück, um seine Gegner mundtot zu machen. Und die Imame der Ditib werden von Ankara ausgewählt, gesteuert und bezahlt. Dass sie sich der Aufforderung entziehen, Druck auf politisch Missliebige auszuüben, ist lebensfremd. Zunächst sollte daher die Bundesregierung aktiv werden und fragen, welche Rolle Ditib in der aktuellen Situation tatsächlich einnimmt. Es geht schließlich um den Straftatbestand der Spionage für fremde M&aum...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu den türkischen reaktionen auf die BND-Spionage:Die türkische Regierung dürfte die BND-Spionage daher als Sammlung mit Erpressungspotenzial interpretieren. Ihre vorsichtige Reaktion könnte ein Hinweis darauf sein, dass sie sich vor den BND-Akten fürchtet - und lieber keinen größeren Konflikt mit Berlin riskiert. Man wird sich jetzt in Ankara fragen: Was weiß der BND über die Korruptionsaffäre? Was haben die Agenten über eine mögliche Verbindung offizieller Stellen zur Terrormiliz...