Huawei bietet den LTE-Router E5786 an, der LTE Cat. 6 unterstützt. Dadurch sind im Mobilfunknetz bis zu 300 MBit/s im Downstream erreichbar. Bis zu 10 Geräte lassen sich durch diesen Router mit WLAN versorgen. Durch den Router ZTE MF910, welcher beispielsweise von 1&1 angeboten wird, können sogar 14 WLAN-fähige Geräte versorgt werden. Via LTE ermöglicht der Router im Downstream bis zu 150 MBit/s und im Upstream bis zu 50 MBit/s. Frontzeck-Hornke rät: „Wichtig ist, dass die Nutzer vor dem Kauf eines mobilen LTE-Routers auch auf die Akku-Kapazität achten. Da die Geräte hauptsächlich unterwegs genutzt werden, ist es sinnvoll, wenn der Akku mindestens acht Stunden hält.“
Der Router von TP-Link M7350 unterstützt LTE ebenfalls mit bis zu 150 MBit/s im Downstream und 50 MBit/s im Upstream. Zudem können 10 Geräte wie Smartphones und Tablets gleichzeitig auf den mobilen LTE-Router zugreifen und so im Internet surfen. Der Akku bei diesem Gerät soll laut Hersteller bei maximaler Leistung bis zu 10 Stunden und im Standby-Modus bis zu 600 Stunden halten. Frontzeck-Hornke führt aus:
„Außerdem besitzt der TP-Link M7350 einen microSD-Slot, in den eine Speicherkarte mit bis zu 32 GB einsteckbar ist. Dies ist nützlich, wenn die Nutzer eine microSD-Karte mit Fotos, Videos und Musikstücken über das WLAN freigeben wollen.“
Welche mobilen LTE-Router es noch gibt sowie weitere Details, erfahren Sie unter: http://www.teltarif.de/mobile-lte-router-kaufen