Moderne Büromöbel vereinen kompromisslos anspruchsvolles Design mit hoher Funktionalität. So entfällt die lästige Entscheidung, ob schönes Design oder wichtige Funktionalität im Vordergrund steht. Die gesamte Energie kann somit darauf verwendet werden das Büro passend zu den Arbeitsanforderungen zu gestalten und auszustatten.
Lärm und Störgeräusche negativ für Konzentration
Neben schönen und funktionalen Möbeln, wie intelligenten Schrank- oder Stausystemen, verstellbaren, flexiblen Tischen und Arbeitsplätzen wirkt sich die Raumakustik direkt auf die Büroarbeit aus. Laute Störgeräusche oder gar Lärm lenken die Mitarbeiter ab und stören deren Konzentration. Spielt die Raumakustik in der Büroplanung keine Rolle, wirkt sich dies direkt auf die Leistung der Mitarbeiter und damit auf den Unternehmenserfolg aus. Es spricht also alles für eine optimale Raumakustik.
Einfache Maßnahmen für eine optimale Raumakustik
Schallschutzmaßnahmen in Büros werden heute oft nachgefragt. Für unterschiedliche Anforderungen gibt es verschiedene individuelle Lösungen. Früher wurden in Büros fast ausschließlich Trennwände eingesetzt. Heute steht ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund: verschiedene schalldämmende und schallabsorbierende Maßnahmen werden eingesetzt und in die bestehende Büroeinrichtung integriert. So spielen Akustikabsorber an Decken und Wänden (z.B. Bilder), Vorhänge und Teppiche, akustische Regale, Schränke und Büromöbel eine wichtige Rolle. Optimal sind Büromöbel wie z.B. Sideboards oder Schranksysteme, die sowohl die Akustik verbessern, als auch wichtige Funktionen für den Büroalltag bereithalten. Wichtig ist dabei, dass sich die Akustikelemente harmonisch in das bestehende Büroambiente einfügen und flexibel sind. Ändern sich die Arbeitsbedingungen, können flexible Arbeitsplätze (z.B. höhenverstellbare Tische für Sitz- und Steharbeitsplätze) schnell umgewandelt werden – ohne dabei auf Eleganz verzichten zu müssen.
Raumakustik am besten von Anfang an mitdenken
Eine gute Raumakustik rundet das Gesamtkonzept des Büros ab. Im besten Fall werden die akustischen Anforderungen des Büros möglichst bei der Anschaffung der Büromöbel berücksichtigt. Denn ein sorgfältig ausgearbeitetes und an individuelle Bedürfnisse angepasstes Raum- und Akustikkonzept hat viele Vorteile: Die Mitarbeiter arbeiten konzentriert und in Wohlfühlatmosphäre. Investitionen in die Büroeinrichtung sind somit gleichzeitig Investitionen in die Mitarbeitermotivation und zahlen sich auch auf Unternehmensebene aus.