Nach einem verweigerten Elfmeter für Borussia Dortmund im Spiel beim VfL Bochum sah sich Fußball-Bundesligaschiedsrichter Sascha Stegemann aus Niederkassel bei Bonn im vergangenen Jahr heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Der Referee und seine Familie erhielten sogar konkrete Morddrohungen. Zum ersten Mal gibt Stegemann im General-Anzeiger Bonn (Onlineausgabe: Mittwoch, Printausgabe: Donnerstag) nun Einblicke in die Geschehnisse, die bislang nicht an die Öffentlichkeit drangen, legt sein Seelenleben offen und spricht darüber, wie er die Krise bewältigt hat.
Original-Content von: General-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
neues deutschland: Korrektur: Bernd Stegemann: Merkels Politik ist „liberaler Populismus“Bitte beachten sie den geänderten Namen in der Überschrift. Im Zusammenhang mit der Eurorettungspolitik der deutschen Bundesregierung seit 2009 spricht der Berliner Dramaturgie-Professor Bernd Stegemann von einem "liberalen Populismus". Im Interview mit der Tageszeitung "neues deutschland" (Donnerstagausgabe) sagt der Buchautor ("Das Gespenst des Populismus", Verlag Theater der Zeit): "Angela Merkel hat ihre Austeritätspolitik als alter...
Babak Rafati?ehemaliger FIFA und Bundesliga-Schiedsrichter als Redner bei der CSA Redneragentur Babak Rafati war 25 Jahre als Schiedsrichter tätig, davon 15 Jahre im elitären Kreis mit über 200 Spielen beim DFB, sowie von 2008-2011 als FIFA-Schiedsrichter auf internationaler Top-Ebene. Im November 2011 erschütterte der Selbstmordversuch von Babak Rafati weltweit die Öffentlichkeit und schockierte die gesamte Bundesliga. Diese Verzweiflungstat war die Folge der Krankheit Depression, ausgelöst durch die Klassiker Leistungsdruck und Mobbing. Im Jahre 201...
ARD/WDR-Interview: Bundesliga-Schiedsrichter kritisiert Videobeweis und bekräftigt Gräfe-KritikEiner der 24 Bundesliga-Schiedsrichter schaltet sich in die Debatte im deutschen Schiedsrichterwesen ein. Im Interview mit der ARD Sportschau und der WDR-Sendung Sport inside äußert sich der Erstliga-Schiedsrichter nicht nur zum Streit um mutmaßliche Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch, sondern kritisiert auch Planung und Umsetzung des Videobeweises. Ein Großteil der Schiedsrichter sei nicht zufrieden mit der Bildqualität und nahezu alle neuen Operatoren h&aum...
General-Anzeiger: Steinbrück verteidigt Äußerungen zum Komplettumzug der RegierungSPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat sich im Gespräch mit dem Bonner "General-Anzeiger" gegen die "Fehlinterpretation" verwahrt, er fordere einen sofortigen Umzug der Ministerien von Bonn nach Berlin. Steinbrück: "Es gibt kein konkretes Projekt, es geht nicht darum, irgendetwas übers Knie zu brechen. Ich will das nicht kurzfristig herbeiführen", sagte er dem "General-Anzeiger". "Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Wiede...