Als Obsoleszenz wird bezeichnet, wenn ein Bauteil oder – als Konsequenz daraus – eine komplette Baugruppe während der Nutzungszeit nicht mehr verfügbar ist. Betreiber und Lieferanten müssen sich also schon zum Zeitpunkt der Beschaffung einer Anlage gemeinsam Gedanken machen, wie man nach Ablauf der normalen Gewährleistung eine Ersatzteilversorgung sicherstellen kann.
Ein weiteres Thema ist die lean production, die schlanke Produktion, die zu einer möglichst kosteneffizienten Fertigung führen soll. Dabei optimieren die Verantwortlichen die Abläufe so, dass sie Zeit und Personal einsparen, um möglichst wenig Ausfall bei gesteigerter Produktion zu erlangen. Dieser Ansatz findet vermehrt auch in der Instandhaltung Anwendung. Eine Podiumsdiskussion beschäftigt sich mit der Frage „Die Produktion ist lean – die Instandhaltung auch?“.
Fachreferenten – unter anderem von ABB, Daimler, Evonik Industries und Siemens – stellen zudem transparentes Instandhaltungsmanagement durch IT-Tools vor, berichten über Auslandserfahrungen in der Instandhaltung und beleuchten Instandhaltungsthemen für die nächsten Jahre.
Eine Werksbesichtigung am zweiten Veranstaltungstag in der Deutz-Motorenfertigung und eine Führung im Technikum Museum mit mehr als 50 historischen Motoren aus der Geschichte der Deutz-Verbrennungsmotoren runden das Programm ab.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/instandhaltung oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.