Weitere Artikel zum Thema:
- EU-Patentgericht: Leutheusser-Schnarrenberger kämpft für MünchenIm Ringen um den Sitz für das geplante EU-Patentgericht pocht Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) darauf, die Behörde in der bayerischen Landeshauptstadt anzusiedeln. "München ist der deutsche Kandidat für die Zentralkammer. Das ist für mich ein ganz zentraler Punkt bei den Verhandlungen auf europäischer Ebene", sagte die Ministerin dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Schon heute sei Deutschland das mit Abstand pat...
- Einladung zum Pressegespräch: Sonnenblume sticht Brokkoli / Europäisches Patentamt in München willMit Spannung wird die Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) zu einem umstrittenen Patent auf Brokkoli am 20. Juli erwartet - nicht weniger als ein Grundsatzurteil zur Patentierbarkeit normal gezüchteter Tiere und Pflanzen soll gesprochen werden. Landwirte und Zuchtbetriebe hoffen, dass das Brokkoli-Urteil die Flut an Patentanträgen auf Pflanzen und Saatgut bremsen wird. Hunderte Organisationen und Verbände haben sich mit einer Petition an das EPA gewandt, 60....
- Neue Westfälische (Bielefeld): Die CSU und die Pkw-Maut Pure Desinformation RALF MÜLLER, MÜNCHENWieder einmal hat sich CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt zum Thema Autobahnmaut zu Wort gemeldet. "Milliarden" sagte er, würde eine solche Maut in die Steuerkassen spülen und damit dem Straßenbau einen gehörigen Schub verpassen. Das ist Desinformation pur. Denn bekanntlich verspricht die CSU, welche das politische Projekt der Autobahnmaut immer wieder zu Ferienzeiten aufs Tableau bringt, den deutschen Autofahrern eine völlige Kompensation &uum...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Kleiner Parteitag der CSU Zwischenhoch RALF MÜLLER, MÜNCHENEine selbstbewusste, beinahe siegessichere CSU präsentierte sich am Wochenende auf ihrem kleinen Parteitag in Nürnberg. Die Partei erfreut sich gegenwärtig eines Zwischenhochs. Das ist teilweise selbst suggeriert, teilweise aber auch echt. Die hohen Steuereinnahmen, die Schuldentilgung in Milliardenhöhe erlauben, haben daran ebenso Anteil wie das gestiegene Ansehen von CDU-Kanzlerin Angela Merkel in der Eurokrise. Und natürlich gehört es auch zu d...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Rückzug zu Guttenbergs Allen einen Gefallen getan RALF MÜLLER, MÜNCHENFür die eingefleischten "KT"-Fans war gestern ein Tag der Trauer: Ihr Idol Karl-Theodor zu Guttenberg wird bis auf weiteres nicht in die deutsche Politik zurückkehren. Bei allen anderen hält sich das Bedauern in Grenzen. Das gilt auch für viele in der CSU. Guttenberg hat sich und seiner Partei mit dem Verbleiben im politischen Exil einen Gefallen getan. Der bayerischen FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist recht zu geben: Ein Guttenberg im anstehend...