Bei dieser ausführlichen historisch-geographischen Stadtführung spielen insbesondere die Ideen der Stadtgestaltung in ihrer jeweiligen Zeit eine große Rolle. Hierzu gehören unter anderem Stadttore, Festungsanlagen, Straßenverläufe, Sichtachsen, Plätze, die Baudichte, Grünflächen, dominante Bauten, Flächennutzungen und Umnutzungen sowie der öffentliche Nahverkehr. Ein großer Teil der historischen Strukturen prägt heute noch das Erscheinungsbild im Zentrum der Stadt und den daran angrenzenden Gebieten. Während sich die räumliche Ausdehnung Münchens über Jahrhunderte hinweg weitgehend auf die spätmittelalterlichen Grenzen beschränkte, setzten mit der Aufgabe der Festung Ende des 18. Jahrhunderts eine deutliche räumliche Expansion und der Aufstieg zur Großstadt ein. So entstanden damals neue Stadtviertel mit schachbrettartigem Grundriss und repräsentativen Bauten, Straßen und Plätzen. Jedoch insbesondere im 20. Jahrhundert sind zahlreiche neue Wohn- und Geschäftsviertel entstanden.
Diese Exkursion wird sowohl für Einzelteilnehmer in zusammengesetzten Gruppen (bevorzugt an Wochenenden) als auch für geschlossene Gruppen im Umfang von einem oder zwei Tagen angeboten. Die Standorte werden zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet. Wer an einer Teilnahme oder einer Veranstaltung an dieser Stadtexkursion Interesse hat, sollte mit Dr. Hofmeister per E-Mail, schriftlich oder telefonisch Kontakt aufnehmen.
Landeskundliche Exkursionen für Gruppen in die NiederlandeDie Entstehung und Entwicklung niederländischer Landschaften, Siedlungen und Städte sind Gegenstand der geographisch-landeskundlichen Exkursionen von Dr. Johannes Hofmeister....