Deutschland ist seit mehr als zwei Jahren Drehkreuz für militärische Hilfslieferungen in die Ukraine und aktuell der wichtigste Unterstützer des von Russland überfallenen Landes. Da überrascht es nicht, wenn Moskaus Geheimdienste sich für die Logistik dieser Militärhilfe interessieren. (…) Dass ein mutmaßlicher Agent im Dienste Russlands nun auch Sabotageakte geplant haben soll, ist freilich eine neue Qualität. Sprengstoff- und Brandanschläge, von denen die Rede ist, sind keine Lappalie. (…) Dass im aktuellen Fall der Hauptverdächtige schon 2014 im Donbass mit russischen Separatisten gekämpft haben soll, wirft die Frage auf, ob deutsche Sicherheitsdienste bei Putin-treuen Extremisten bislang immer hinreichend hingeschaut haben. https://www.mehr.bz/khs110o
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Badische Zeitung: Krim-Krise / Putins Schwäche
Kommentar von Dietmar OstermannPutins Traum von der Eurasischen Union ist ohne Kiew eine Seifenblase, sein Hegemonialanspruch auf Weißrussland und die zentralasiatische Steppe begrenzt. Was für eine Schmach für den stolzen Kremlherrscher. Manches spricht dafür, dass Putin die Nerven verloren hat: Er hätte abwarten können, bis die Prowestler in Kiew sich selbst entzaubern, wie sie es nach der Orangenen Revolution von 2004 schon einmal getan haben. Stattdessen greift er militärisch nach...
Scholz in China: Gast bei einer Weltmacht / Kommentar von Dietmar OstermannMoskaus Rüstungsindustrie hat in China einen zuverlässigen Lieferanten wichtiger Komponenten. Aus chinesischer Sicht sind es ohnehin der Westen und die Nato, die Russland bedrängen. Vergeblich muss das Werben um eine konstruktive Rolle Chinas in diesem und anderen Konflikten dennoch nicht sein. Gerade in unruhigen Zeiten ist es nie verkehrt, Gemeinsamkeiten auszuloten. Wie gelassen, kühl und ganz ohne zweideutige Metaphern Chinas Premier Li Qiang neben Scholz die deutsche Kla...
Badische Zeitung: Krim-Konflikt / Putins Bruch mit Europa
Leitartikel von Dietmar OstermannPutin will nicht Partner des Westens sein, sondern Gegenmacht. Sein Denken hat die Logik des Kalten Krieges nie verlassen. Das gilt auch für seinen Blick auf Europa. Da gibt es mit der Nato und der Europäischen Union aus Sicht des Kreml zwei feindliche geopolitische Gebilde, die sich Schritt für Schritt an Russlands Grenzen ausdehnen. .... Erstaunlich ist, dass sich dieses Erklärungsmuster auch hierzulande hartnäckig hält .... Dabei sollten gerade die Europ&a...
Badische Zeitung: Russland und die Sanktionen / Auf ein Neues mit Putin
Kommentar von Dietmar OstermannWelchen Wladimir Putin die Welt im Duma-Wahl-Jahr 2016 erleben wird, weiß noch niemand. Nach zwei Jahren aber, in denen der russische Präsident sein Land in je einen neuen Konflikt geführt hat, erst in der Ukraine, dann in Syrien, könnte Putin das neue Jahr zurückhaltender angehen. Das liegt zum einen an der Hypothek der Altkonflikte, die Russland außenpolitisch in die Sackgasse geführt haben. Und es liegt daran, dass über der russischen Wirtschaft ...
Badische Zeitung: Konflikt im Nordirak / Stunde der Diplomatie
Kommentar von Dietmar OstermannAuch Deutschland steckt in einem Dilemma. (...) Kurden könnten mit deutschen Waffen auf irakische Soldaten schießen. Die Militärhilfe auf dem Höhepunkt der IS-Bedrohung war deshalb nicht automatisch falsch. Aber man muss fragen, ob alles getan wurde, den jetzt drohenden Konflikt zu verhindern. http://mehr.bz/khs240o Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 kontakt.redaktion@badische-zeitung.de http://www.badische-zeitung.de ...