Tierwohl als Basis
Die Voraussetzung für eine nachhaltige Milchwirtschaft ist die ganzheitliche Gesundheit der Rinder. Deshalb bietet die Molkerei ihren Genossenschaftsmitgliedern Natursteinsalz aus dem Salzbergwerk Berchtesgaden als Leckstein für ihre Kühe an. Zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein wird zudem ein Konzept für den Umbau bzw. Neubau von kleinen Milchvieh-Laufställen erarbeitet, um langfristig mehr Bewegungsfreiheit der Tiere zu sichern.
Zufriedene Mitarbeiter
Neben den Partnern und Landwirten lag im vergangenen Jahr wieder ein besonderes Augenmerk auf den Molkerei-Mitarbeitern. Denn sie tragen durch ihr hohes Engagement maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Die Wertschätzung wird z. B. in Form von sozialen Zusatzleistungen oder einem neuen, internen Fitnessraum gezeigt.
Effizienz stärkt Ökonomie und Ökologie
Durch technische Investitionen konnte die Effizienz der Arbeitsprozesse verbessert werden. Zu den Maßnahmen zählten z. B. die Installation einer Photovoltaikanlage oder die effiziente Umstellung des Fuhrparks. So wird für die Abholung von mehr Milch bei den Landwirten, künftig weniger Kraftstoff verbraucht.
Nachhaltige Ziele für 2015
In diesem Jahr war der Genossenschaftsmolkerei Berchtesgadener Land wichtig, den im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohen Milchpreis für die Landwirte zu halten. Auch umweltfreundlichere Verpackungslösungen sowie langfristig eine eigene Energiezentrale sollen realisiert werden. „Nachhaltigkeit kennt keine Grenzen, es gibt immer und überall etwas zu verbessern“, sagt Bernhard Pointner.