Die Finalisten sind Reiseunternehmen,
Organisationen und Destinationen, die den positiven Wandel in der
weltweiten Tourismusindustrie vorantreiben
Heute sind die 15 Finalisten der ersten National Geographic World
Legacy Awards auf der ITB Asia in Singapur vorgestellt worden. Die
World Legacy Awards sind eine Partnerschaft zwischen National
Geographic und der ITB Berlin, mit denen Reise- und
Tourismusunternehmen, -organisationen und Destinationen – von
historischen Monumenten bis Ecolodges und von kleinen Inseln bis hin
zu ganzen Ländern – ausgezeichnet werden, die den nachhaltigen
Tourismus in der Reiseindustrie auf der Basis der Arbeit von
National Geographic, die die Menschen motivieren will, sich für die
Erhaltung der Erde einzusetzen, vorantreiben. Es sind mehr als 150
Bewerbungen aus 56 Ländern und sechs Kontinenten für die World Legacy
Awards eingegangen. Ein internationales Team von 18 Juroren, die auf
dem Gebiet des nachhaltigen Tourismus Experten sind und nun die
Finalisten vor Ort prüfen, hat Finalisten in fünf Preiskategorien
ausgewählt. Einzelheiten zu den Juroren finden Sie unter
http://ots.de/o4j1Y.
Die Finalisten der National Geographic World Legacy Awards sind:
Earth Changers (Erdveränderer) – Prämiert wird die innovative
Marktführerschaft im Bereich umweltfreundlicher Geschäftspraktiken
und grüner Technologien – von erneuerbarer Energie und dem Schutz des
Wassers bis hin zu Null-Abfall-Systemen und der Verringerung der
Kohlenstoffemission.
– The Brando, Tahiti – Pacific Beachcomber Resorts arbeitete Hand
in Hand mit der Familie von Marlon Brando zusammen, um den Traum
des verstorbenen Schauspielers und Naturschützer zu
verwirklichen, ein Luxus-Eco-Resort zu schaffen, das auch als
weltweites Zentrum für Meeresforschung und Modell für innovative
grüne Technologien dient und gleichzeitig die Erhaltung des
Kultur- und Naturerbes Polynesiens für künftige Generationen
fördert.
– Orange County Resorts, Indien – Mit zwei Hotels in Südindien,
einem Gebiet mit einer hohen Artenvielfalt, klärt Orange County
Touristen, örtliche Gemeinschaften und Regierungsbehörden über
nachhaltige Praktiken auf, wie etwa der Vermeidung von Plastik,
dem Recyceln von Glas und Metall, dem Wasserschutz und der
Nutzung alternativer Energien.
– Nikoi Island, Indonesien – Ein zweistündige Bootsfahrt von
Singapur entfernt, benötigt Nikoi weniger als ein Viertel des
nach den Nachhaltigkeitsstandards der International Tourism
Partnership für Hotels in den Tropen als „exzellent“ geltenden
Energiebedarfs. Das Hotel maximiert zudem die nachhaltige
Gestaltung der natürlichen Belüftung und klärt die einheimische
Bevölkerung über umweltfreundliche Praktiken auf.
Sense of Place (Erhaltung der Bedeutung eines Ortes) – Prämiert
werden hervorragende Leistungen zur Aufwertung der Atmosphäre eines
Ortes und dessen Authentizität, wie etwa dem Schutz historischer
Monumente, archäologischer Stätten, kultureller Ereignisse, dem
indigenen Erbe sowie künstlerischer Traditionen.
– Fogo Island Inn, Kanada – Geschaffen, um das ländliche Erbe
dieser entlegenen Insel in Neufundland zu würdigen, arbeitet das
Fogo Island Inn eng mit den örtlichen Gemeinschaften zusammen,
um das kulturelle Erbe zu erhalten. Dies reicht von der
Teilnahme an traditionellen Singalongs bis hin zu handwerklichem
Bootsbau. Während ihres Aufenthalts schließen sich die Gäste mit
den „Gastgebern der Gemeinschaft“ zusammen, die ihnen die Insel
zeigen, damit die Gäste die lokale Lebensart kennenlernen.
– Cavallo Point Lodge, USA – Indem die Eigentümer von Cavallo
Point die ehemalige Militärkaserne Fort Baker zu einer
florierenden, nachhaltigen Tourismus-Lodge umgestalteten, haben
sie auch ein wichtiges Monument des Nationalparks
wiederhergestellt, dies umfasst die die Erhaltung von 17
bedeutenden historischen Gebäuden in ihrer ursprünglichen
Gestaltung als ein Kristallisationspunkt des Erbes von San
Francisco nahe der Golden Gate Bridge.
– Gwaii Haanas National Reserve, Kanada – Diese Partnerschaft
zwischen den indigenen Haida von British Columbia und Parks
Canada umfasst die Zusammenarbeit zur Inventarisierung von 500
historischen indigenen Siedlungen und Kultstätten. Das Projekt
beinhaltet auch die Zusammenarbeit mit den Ältesten von Haida
hinsichtlich der Aufzeichnung der mündlichen Geschichten und der
Bewahrung anderer kultureller Traditionen, die den Besuchern ein
bereicherndes und authentisches Reisererlebnis verschaffen.
Conserving the Natural World (Erhaltung der natürlichen Umwelt) –
Prämiert werden außerordentliche Leistungen zur Erhaltung der Natur,
zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume sowie zum Schutz
seltener und bedrohter Arten, sowohl auf dem Land als auch im Meer.
– Huilo Huilo Biological Reserve, Chile – Im Regenwald der
patagonischen Anden gelegen, ist das Huilo Huilo ist ein
privatwirtschaftliches und gemeinschaftliches Erhaltungs- und
Entwicklungsprojekt, mit dem mehr als 247.100 Acres Lebensraum
mit einer hohen Artenvielfalt geschützt werden, die früher von
der Holzindustrie bedroht waren. Das Reservat ist zudem
Lebensraum für eine Vielzahl seltener und gefährdeter Arten, wie
z.B. den Andenhirsch.
– andBeyond, Ost- und Südafrika – Als Unternehmen für
Erfahrungsreisen, das sich für den Naturschutz engagiert, hat
andBeyond 2013 als Teil der „Rhinos Without Borders“-Initiative
in Kooperation mit anderen Akteuren der Tourismusindustrie
erfolgreich sechs Nashörner vom Phinda Private Game Reserve ins
Okavangodelta umgesiedelt, um zu helfen, diese vom Aussterben
bedrohte, ikonische Spezies zu retten.
– Conservation Ecology Centre, Australien – Das in Cape Otway
gelegene Zentrum arbeitet mit der Great Ocean Ecolodge zusammen
und steht an der Spitze, was den Schutz bedrohter endemischer
Arten in Australien – wie z.B. den Koala und den seltenen
Riesenbeutelmarder – durch die Wiederherstellung des
Lebensraumes und Forschung betrifft.
Engaging Communities (Engagement in Gemeinschaften) – Prämiert
werden direkte, konkrete wirtschaftliche und gesellschaftliche
Leistungen, die zur Verbesserung der Lebensgrundlage vor Ort
beitragen, dies umfasst die Schulung und den Kapazitäten-Aufbau,
gerechte Löhne und Sozialleistungen, die Gesundheitsfürsorge und die
Bildung.
– Feynan Ecolodge, Jordanien – Das gesamte Personal der im Dana
Biosphärenreservat gelegenen Feynan Ecolodge stammt aus
ländlichen Beduinen-Gemeinschaften und wurde im
Hospitalitymanagement ausgebildet. Überdies werden 80 Prozent
des Bedarfs der Lodge mit den Produkten der nahegelegenen
Gemeinschaften gedeckt, was den lokalen wirtschaftlichen Nutzen
fördert. Die Gäste der Feynan Lodge haben die einzigartige
Gelegenheit, die authentische Beduinen-Kultur kennenzulernen.
– Mukul Resort, Nikaragua – In enger Kooperation mit den
Dorfbewohnern entlang Nikaraguas Emerald Coast bietet Mukul
fortlaufende Schulung und fördert den Kapazitäten-Aufbau des
lokalen Gemeinwesens durch einen nachhaltigen Tourismus. Neben
der Ausbildung und Beschäftigung von etwa 500 Einheimischen
arbeitet Mukul auch mit der gemeinnützigen Organisation Nica
Agua zusammen, um den örtlichen Haushalten Keramikfilter für
sauberes Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.
– Tropic Journeys in Nature, Ekuador – Als Vorreiter im
gemeindenahen Tourismus in Ekuador begann Tropic Journeys vor 20
Jahren, mit den indigenen Huaorani im ekuadorianischen
Amazonasgebiet zusammenzuarbeiten. Heute wird die Huaorani
Ecolodge von 80 Huaorani betrieben, die ihre Löhne selbst
festlegen und das Tagesgeschäft erledigen, indem sie ihre
erlernten Fähigkeiten an andere Mitglieder der
Huaorani-Gemeinschaft weitergeben.
Destination Leadership – Prämiert werden hervorragende Leistungen
auf dem Gebiet des Destinationsmanagements, dies betrifft Städte,
Provinzen, Bundesstaaten, Länder oder Regionen, die Best Practices im
Bereich des Umweltschutzes, der Erhaltung des Kultur- und Naturerbes,
bei der Schaffung von Vorteilen für örtliche Gemeinschaften und der
Information von Touristen über die Grundsätze der Nachhaltigkeit
anwenden.
– Aruba Tourism Board, Karibik – Aruba ist beispielgebend im Kampf
gegen den globalen Klimawandel, denn die Insel hat massiv in
alternative Energie investiert, wie z.B. die Errichtung
umfangreicher Wind- und Solaranlagen, mit dem Ziel, bis 2020 das
erste Land der Welt zu werden, das zu 100 Prozent ohne fossile
Brennstoffe auskommt. Sein intelligentes Wachstumsmodell
unterstützt zudem „fußläufig erreichbare Ziele“, um die
Abhängigkeit von Autos zu verringern.
– Delaware North Yosemite, USA – Das GreenPath-Programm von
Delaware North Yosemite bietet den Besuchern dieser ikonischen
Destination Unterkunft, Verpflegung und Freizeitaktivitäten und
befolgt dabei fünf wesentliche Nachhaltigkeitsindikatoren –
gesundes Essen, gesunde Lebensweise, Information der Gäste,
Umweltschutzmaßnahmen und „grüne“ Betriebsführung – in allen
konzessionierten Einrichtungen von Delaware North Yosemite.
– Val d““Aran, Spanien – Die öffentlich-private Partnerschaft in
den zentralen Pyrenäen Kataloniens Val d““Aran ist ein beliebter
Winter- und Sommerferienort, der sich darauf konzentriert hat,
in Kooperation mit Einheimischen und Wildtierforschern das
Kultur- und Naturerbe zu bewahren, indem kulinarische und andere
Traditionen gepflegt werden und verschiedene Spezies, darunter
der europäische Braunbär, geschützt werden.
Costas Christ, Vorsitzender der National Geographic World Legacy
Awards, sagt: „Der nachhaltige Tourismus ist nicht mehr nur eine
Marktnische, sondern im Begriff, hinsichtlich seiner Auswirkungen für
die Menschen und Orte, die die Touristen besuchen, einen echten
weltweiten Wandel in der Tourismusindustrie herbeizuführen. Die World
Legacy Awards würdigen diesen Wandel und die Vorreiterrolle dieser 15
Finalisten und anderer Akteure in aller Welt, die davon überzeugt
sind, dass sich Engagement für einen guten Zweck lohnt.“
Die Gewinner werden im März 2015 auf der ITB Berlin bei einer Gala
bekanntgegeben. Die Finalisten und Gewinner werden zudem im National
Geographic Traveler Magazin und anderen Medien von National
Geographic veröffentlicht.
Die Sponsoren der World Legacy Awards sind Adventure World,
Nomadic Expeditions und TreadRight Foundation.
Weitere Informationen zu den World Legacy Awards finden Sie auf
www.nationalgeographic.com/worldlegacyawards/.
Über die National Geographic Society
Mit ihrer Mission, zu begeistern, aufzuklären und zu informieren,
ist die National Geographic Society eine der weltweit größten
gemeinnützigen Einrichtungen für Wissenschaft und Bildung. Die von
ihren Mitgliedern unterstützte Gesellschaft, die daran glaubt, dass
die Welt durch Wissenschaft, Erforschung und Erzählen verändert
werden kann, erreicht durch ihre Medienplattformen, Produkte und
Events monatlich mehr als 600 Millionen Menschen. National Geographic
hat über 11.000 Forschungs- und Erhaltungsprojekte finanziert und
fördert durch ihre Programme die geographische Bildung. Mehr
Informationen finden Sie unter www.nationalgeographic.com.
Über die ITB Berlin und den ITB Berlin Kongress
Die ITB Berlin 2015 findet von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8.
März, statt. Von Mittwoch bis Freitag ist die ITB Berlin für
Fachbesucher geöffnet. Parallel zur Messe läuft der ITB Berlin
Kongress von Mittwoch bis Samstag, 4. bis 7. März 2015. Er ist
weltweit der größte Fachkongress der Branche. Mehr Informationen sind
zu finden unter www.itb-kongress.de. Die ITB Berlin ist die führende
Messe der weltweiten Reiseindustrie. 2014 stellten 10.147 Aussteller
aus 189 Ländern ihre Produkte und Dienstleistungen rund 174.000
Besuchern, darunter 114.000 Fachbesuchern vor.
Über die ITB Asia 2014
Die ITB Asia 2014 findet im Sands Expo and Convention Center,
Marina Bay Sands, vom 29.-31. Oktober 2014, statt. Sie wird von der
Messe Berlin (Singapore) Pte Ltd organisiert und vom Singapore
Exhibition & Convention Bureau unterstützt. An der Messe, die nicht
nur das Segment Urlaubsreisen ab, sondern auch Corporate Travel und
MICE abdeckt, werden Hunderte ausstellende Unternehmen aus der Region
Asien-Pazifik, aus Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und dem Nahen
Osten teilnehmen. Es werden Aussteller aus allen Sektoren der Branche
erwartet, darunter Destinationen, Airlines und Airports, Hotels und
Resorts, Themenparks und Attraktionen, Inbound-Reiseveranstalter,
Inbound DMCs, Kreuzfahrtgesellschaften, Spas, Tagungsorte und andere
Konferenzeinrichtungen sowie Reisetechnologieunternehmen.
www.itb-asia.com.
Treten Sie dem ITB Pressenetz auf www.xing.com bei.
Werden Sie Fan der ITB Berlin auf www.facebook.de/ITBBerlin.
Folgen Sie der ITB Berlin auf www.twitter.com.
Sie finden aktuelle Informationen im Social Media Newsroom auf
http://newsroom.itb-berlin.de
Pressemeldungen im Internet finden Sie
unter www.itb-berlin.de im Bereich
„Presse-Service“/Pressemitteilungen. Nutzen Sie auch unseren Service
und abonnieren Sie dort die RSS-Feeds.
Pressekontakt:
Astrid Zand
Pressereferentin
ITB Berlin / ITB Asia
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-912275
zand@messe-berlin.de
www.itb-berlin.de
www.itb-kongress.de