Dabei soll den Besuchern ein möglichst authentisches Bild vermittelt werden. „Wir haben sogenannte Reenactment-Gruppen – also Gruppen, die auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse das Leben und den Alltag vergangener Zeiten wieder aufleben lassen – eingeladen, die auf die Zeit der Kelten von 800 vor Christus bis zur Zeitenwende spezialisiert sind“, so Kühlborn weiter, der sich ehrenamtlich im Vorstand des Vereins KeltenWelten – Keltische Stätten in Deutschland e.V. engagiert.
„Der Dörnberg war während der Eisenzeit besiedelt“, erläutert Annika Hartmann vom Zweckverband Naturpark Habichtswald. Darauf werde auch auf den Informationstafeln des Eco-Pfades Dörnberg eingegangen. Hartmann: „Ein Keltenfest ist eine perfekte Gelegenheit, sich selbst einen Eindruck von der Zeit der Kelten zu machen“. Zum Programm am ersten Septemberwochenende gehören auch Schmiede- und Keramikerstellung wie in der Eisenzeit und Essens- und Getränkeangebote, die auch bereits die Kelten zu schätzen wussten. „Die Kelten betrieben Ackerbau und bauten Spelzgerste, Dinkel, Emmer, Einkorn, Weizen und Hirse an, als Hülsenfrüchte waren Linsen, Erbsen und die Ackerbohne bekannt und als Gemüse Fenchel, Möhre und Lauch“, berichtet
Kühlborn. Holunder, Walderdbeeren, Hagebutten, Haselnuss und Eicheln gehörten ebenso zum Speiseplan wie Rindfleisch.
„Das Rind war das am weitesten verbreitete Haustier der Eisenzeit“, weiß Kühlborn. Auch Schweine wurden als Nutztiere und Schafe wurden zur Fleischerzeugung gehalten. Im Gegensatz zu heute und zur vermeintlichen keltisch-gallischen Tradition aus den Asterix-Comics wurde das Fleisch jedoch gekocht und nicht gebraten und Wildtiere spielten nur eine untergeordnete Rolle in der Ernährung. Die Kelten tranken sowohl Met als auch Bier. „Da wir nicht davon ausgehen können, dass alle unsere Besucher sich keltisch korrekt ernähren wollen, bieten wir natürlich auch moderne Verzehrangebote und Getränke an“, ergänzt Hartmann.
Für die Durchführung des Keltenfestes setzen die beiden Veranstalter auf die Kompetenz der Veranstaltungsagentur „kreatyv“ aus Kaufungen, die bereits bei der Erinnerung an die Schlacht bei Wilhelmsthal und dem Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps Kassel 2012 für die richtige Atmosphäre gesorgt hatte.
„Wir werden eine tolle Keltenkulisse für alle Besucher von Groß bis Klein aufleben lassen und für spannende Abwechslung auf dem wunderbaren Dörnberg sorgen“, erläutert Yvonne Prekop von kreatyv.
Gerne können sich ab sofort auch regionale und überregionale Händler bei uns melden, die das Programm abrunden und passende Produkte für die Besucher anbieten möchten.