Der amtierende Vorsitzende des Bundestags-Finanzausschusses, Christian Görke, hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) vorgeworfen, den Bundesetat für 2025 zu verzögern. \“Durch die Trödelei des Bundesfinanzministers haben wir Wochen verloren\“, sagte der Linke-Politiker der Tageszeitung \“nd.DerTag\“ (Dienstagausgabe). Eigentlich hätte der Bundeshaushalt schon diese Woche beschlossen werden können, so aber komme es nur zu ersten Lesung, und die Endabstimmung folge erst im September, nach der Sommerpause. Dadurch verlängere sich die vorläufige Haushaltführung ohne Etat auf neun Monate, was bedeute, dass nur gesetzliche Leistungen finanziert werden, aber keine zusätzlichen Investitionen oder freiwillige Leistungen. Auf die Frage, ob er dahinter Kalkül vermute, sagte Görke, eine lange vorläufige Haushaltführung \“sei doch der Traum eines jeden Finanzministers … Das eigentliche Wachstums- und Investitionshindernis heißt Lars Klingbeil.\“ Er finde es zudem empörend, \“dass die erste Aktion eines SPD-Finanzministers eine Unternehmenssteuersenkung war. So wird das nichts mit der Wiederauferstehung der Sozialdemokratie. Da kann ich nur sagen: Gute Reise!\“
Die angepeilten riesigen Rüstungsausgaben bezeichnete Görke als \“völlig unrealistisch und irre\“. Dafür müssten in großem Ausmaß andere Investitionen und soziale Leistungen weggespart werden. \“Man sieht es schon an der Entscheidung der Koalition zur Stromsteuer.\“ Die Länder und Kommunen hätten nach Görkes Ansicht einen größeren Anteil am 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket bekommen müssen, denn sie hätten im Gegensatz zum Bund viele fertige Projekte in der Schublade. Zudem würden die Kommunen durch langfristig gesenkte Körperschaftssteuern von Unternehmen künftig über geringere Einnahmen verfügen. Forderungen aus der Union nach deutlichen Kürzungen beim Bürgergeld bezeichnete Görke als Stimmungsmache, \“um die Debatte über Reichtum und Vermögen in diesem Land in eine andere Richtung zu drehen\“.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
\“nd.DerTag\“: Linke-Politikerin Pau kandidiert nicht mehr für BundestagDie Linke-Politikerin Petra Pau wird im kommenden Jahr nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Das berichtet die Tageszeitung "nd.DerTag". Wie die 61-Jährige am Freitagabend auf dem Landesparteitag der Berliner Linken sagte, werde sie 27 Jahre im Bundestag verbracht haben, davon 19 Jahre als Vizepräsidentin, sagte Pau. Sie werde weiter unter anderem für Bürgerrechte und Demokratie streiten, erklärte Pau. Dass die Demokratie in großer Gefahr sei, il...
\“nd.DerTag\“: Klingbeils neuer Geist – Kommentar zur Rolle der SPD in der künftigen RegierungskoalitionAls die SPD mit Olaf Scholz 2021 überraschend die Bundestagswahl gewann, galt der damalige Generalsekretär Lars Klingbeil als Wahlkampfgenie. Dreieinhalb Jahre später perlt die dramatische Niederlage der SPD von ihm ab wie der Regen an einer frisch polierten Autoscheibe. Klingbeil hat als Parteichef seit Ende 2021 seinen Machtbereich abgesichert. Gravierender ist, wohin er die SPD inhaltlich führt. Die "Verantwortung für Deutschland" - so der Titel des Koaliti...
\“nd.DerTag\“: Linke-Chefs Wissler und Schirdewan wolle sich zurückziehenDie Linke-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan werden beim Parteitag im Oktober nicht erneut für den Parteivorsitz kandidieren. Das erfuhr die Tageszeitung "nd.DerTag" am Sonntag am Rande mit einer Vorstandstagung. Wissler schreibt in einer Erklärung, sie nehme wahr, "dass es in Teilen der Partei den Wunsch nach einem personellen Neuanfang gibt". Sie halte es jetzt für den richtigen Zeitpunkt, "Klarheit zu schaffen, zwei Monate vor dem Parteit...
SPD-Netzpolitiker Klingbeil fordert Untersuchungsausschuss zur NSA-AffäreDer netzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Klingbeil, hat angesichts der neuen Erkenntnisse in der NSA-Affäre einen Untersuchungsausschuss des Bundestages und nachdrückliche Aufklärung durch die Bundesregierung gefordert. "Die Aussage der Bundesregierung, in Sachen NSA gebe es keinen weiteren Aufklärungsbedarf, wird Woche für Woche widerlegt", sagte Klingbeil dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CD...
nd.DerTag: Berliner Mietenwahnsinn-Bündnis fordert bundesweiten MietendeckelDas Berliner Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn, ein Zusammenschluss von mehr als 300 Initiativen, fordert einen bundesweiten Mietendeckel. Das sagte Sandra Koch, Sprecherin des Bündnisses, der Tageszeitung "nd.DerTag" (Dienstagausgabe). Das Bündnis wirft sowohl der Berliner Landespolitik als auch der Bundesregierung ein "kalkuliertes politisches Totalversagen" in Mietenfragen vor. Anstatt für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen, würden die ...