Die beiden Kandidaten für den Linke-Vorsitz, Ines Schwerdtner und Jan van Aken, wollen erreichen, dass ihre Partei \“wieder gesellschaftliche Debatten zu den zentralen Zukunftsfragen entscheidend prägen kann\“. Zugleich soll der Wiedereinzug in den Bundestag im nächsten Jahr gesichert werden. In einem gemeinsamen Beitrag für \“nd.DerTag\“ (Dienstagausgabe) unter der Überschrift \“Für eine Politik der Gerechtigkeit und der Solidarität\“ schreiben sie, Die Linke habe in den letzten Monaten erfahren, \“was es bedeutet, wenn das Haus brennt. Ein brennendes Haus lädt aber nicht zum Einzug ein. Jetzt geht es darum, den Brand zu löschen und einen Plan für die Sanierung zu erstellen.\“ Die Linke müsse wieder in der Gesellschaft verankert und zu einer politischen Kraft werden, \“die etwas zum Besseren verändern kann\“. Dabei bleibe die soziale Frage die Kernfrage; Die Linke habe \“ganz konkrete Visionen für einen starken Sozialstaat\“. Die Partei sei immer dann stark gewesen, \“wenn sie im Leben der Menschen einen Unterschied machen konnte\“. Man wolle \“eine oder maximal zwei sehr konkrete Kampagnen zur sozialen Frage entwickeln\“, um wieder öffentlich sichtbar zu werden. Zudem stehe Die Linke für ein humanes Asylrecht und müsse \“ein realistisches humanes Einwanderungskonzept erarbeiten und dem rechten Kulturkampf die Stirn bieten\“. Perspektivisch brauche die Partei \“einen Programmprozess zu allen zentralen Fragen unserer Zeit\“.
Schwerdtner und van Aken sind bislang die einzigen Bewerber um die Nachfolge der im Oktober scheidenden Linke-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
\“nd.DerTag\“: Doppeltes Lottchen – Kommentar zur Spaltung der Europa-LinkenZwanzig Jahre nach ihrer Gründung hätte sich die Partei der Europäischen Linken (EL) sicher bessere Nachrichten gewünscht. Das konstant gewachsene Bündnis wird sich ausgerechnet im Jubiläumsjahr spalten: Mit der Allianz der Europäischen Linken für die Menschen und den Planeten, kurz ELA, steht ein neues Linksbündnis in den Startlöchern. Wichtige Parteien insbesondere aus Nordeuropa und Frankreich kehren dem alten "Dachverband" den R&uum...
„nd.DerTag“: Berliner Linke-Fraktionsvorsitzende Helm und Schulze sehen derzeit Koalition mit BSW als „absurdes Planspiel“Die in der vergangenen Woche gewählten neuen Vorsitzenden der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Anne Helm und Tobias Schulze, sehen aktuell wenig Potenzial für eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) nach den nächsten Abgeordnetenhauswahlen. "Im Moment finde ich das ein absurdes Planspiel", antwortete Helm im Gespräch mit der Tageszeitung "nd" auf die Frage, ob die Linkspartei in Berlin ein Bündnis mit dem BSW eingehen solle. &quo...
Der Tagesspiegel: Linken-Vorsitz: Riexinger für Kipping, van Aken gegen WagenknechtDer baden-württembergische Linken-Chef Bernd Riexinger, Kandidat für den Bundesvorsitz der Partei, würde gern gemeinsam mit Katja Kipping aus Sachsen an der Spitze stehen. "Ich glaube, dass das gut zusammenpasst", sagte er dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Der Hamburger Bundestagsabgeordnete Jan van Aken riet Sahra Wagenknecht, nicht überraschend auf dem Parteitag als Vorsitzende zu kandidieren. "Sie wäre zwar...
nd.DerTag: Berliner Mietenwahnsinn-Bündnis fordert bundesweiten MietendeckelDas Berliner Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn, ein Zusammenschluss von mehr als 300 Initiativen, fordert einen bundesweiten Mietendeckel. Das sagte Sandra Koch, Sprecherin des Bündnisses, der Tageszeitung "nd.DerTag" (Dienstagausgabe). Das Bündnis wirft sowohl der Berliner Landespolitik als auch der Bundesregierung ein "kalkuliertes politisches Totalversagen" in Mietenfragen vor. Anstatt für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen, würden die ...
„nd.DerTag“: Verbotsdebatte zur Unzeit? Kommentar zur Kampagne „Menschenwürde verteidigen – AfD-Verbot jetzt“Es ist aller Ehren wert, dass sich ein Bündnis von Verbänden für ein AfD-Verbot zusammengetan hat, mit Protagonisten wie Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband und Jens-Christian Wagner von der Gedenkstätte Buchenwald. Inhaltlich hat die Kampagne vollkommen recht: Es ist Zeit für ein Verbot der AfD. Die extrem rechte Partei hat einen faschistischen Kern. Die Strategen aus der AfD und der neuen Rechten planen einen kompletten Umbau des Staates. Sie woll...