Es ist knapp ein Jahr her, dass Correctiv seine Recherchen über das \“Geheimtreffen\“ von Potsdam veröffentlicht hat. Millionen Menschen gingen danach auf die Straße und setzten Zeichen gegen die rassistischen Fantasien der extremen Rechten. Vom ostdeutschen Dorf bis zur westdeutschen Großstadt wurde protestiert. Vom CDU-Politiker bis zur jungen Linksradikalen reichte die Teilnehmerschaft der Demonstrationen. Das war gut und hat vielen Menschen Mut gemacht. Doch aus den Protesten ist wenig gefolgt. Demokratieprojekte stehen dank Sparhaushalten im ganzen Land vor dem Aus, unter den demokratischen Politiker*innen findet sich keine Mehrheit für einen AfD-Verbotsantrag. Im Gegenteil nähert sich die \“Mitte\“ in ihren Positionen der AfD immer weiter an. Die extrem rechte Partei schreitet derweil von Wahlerfolg zu Wahlerfolg und wird nun auch noch vom vermutlich reichsten Mann der Welt unterstützt.
Der Appell, für Demokratie und gegen Rassismus zu sein, reicht offenbar auch millionenfach geäußert nicht aus, um die Erfolgswelle der AfD zu brechen und den Rechtsruck zu stoppen. So wichtig es ist, breit gegen rechts zusammenzustehen, so unzureichend ist das für Linke. In nächster Zeit gilt es zweierlei zu tun: Einerseits praktische Solidaritätsstrukturen aufzubauen. Angriffe auf Geflüchtete, Arme und andere marginalisierte Gruppen werden zunehmen. Dem gilt es sich entgegenzustellen. Anderseits muss offensiv eine Welt propagiert werden, in der Herkunft, Kapital und Konkurrenz keine Rolle mehr spielen. Eine Alternative zum bürgerlichen Kapitalismus.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Kommentar von \“nd.DerTag\“ zum Linke-Parteitag in HalleDie Linke hat ihren Parteitag von Halle ermutigt und optimistisch abgeschlossen - das ist eine Nachricht, weil es nicht selbstverständlich ist. Denn es wären auch andere Szenarien denkbar gewesen. Allein mit den Stichworten Nahost-Krieg und Antisemitismus ist so viel Konfliktpotenzial verbunden, dass es den Parteitag hätte sprengen können. Wobei keineswegs sicher ist, dass der mühsam herbeigeführte Kompromissbeschluss den offenen Streit beendet. Die Diskussion sowie...
\“nd.DerTag\“: Sündenbock Ausländer – Kommentar zur politischen Debatte nach dem Anschlag von MagdeburgFür einen kurzen Moment nach der Bluttat von Taleb A. in Magdeburg keimte Hoffnung auf, dass es zumindest innerhalb der sogenannten demokratischen Parteien mal keine politische Instrumentalisierung des Verbrechens geben würde. Sie starb schnell. Zwar sind konkrete Versäumnisse von Sicherheitskräften und Weihnachtsmarktveranstaltern wie eine viel zu breite Rettungsdurchfahrt und eine die Tat begünstigende Position eines Polizeiautos mittlerweile bekannt. Dennoch schallt a...
\“nd.DerTag\“: Inhumane Zeitenwende – Kommentar zum Welttag der humanitären HilfeDeutschland ist Weltmeister: Kein anderes Land hat seit 2022 mehr Abstriche bei Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe gemacht als die drittgrößte Volkswirtschaft auf dem Globus. Bundeskanzler Scholz hat mit seiner Ampel-Regierung die von ihm nach Beginn des russischen Aggressionskrieges verkündete Zeitenwende mit Leben gefüllt: "Die Welt danach ist nicht mehr dieselbe wie die Welt davor." Das gilt für die Mittel, die in die Entwicklun...
Kommentar von „nd.DerTag“ zur LohnuntergrenzeDie nun auch von Bundeskanzler Olaf Scholz geforderte schrittweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 15 Euro ist notwendig, längst überfällig - und doch nur das Mindeste. Zwar laufen die Unternehmensverbände Sturm gegen die Forderungen. Doch es sind ihr seit Jahrzehnten geführter Kampf gegen Gewerkschaften sowie ihre Praktiken der Überausbeutung, die den Mindestlohn überhaupt nötig machen. Denn aufgrund der von Unternehmerseite forcierten De...
Kommentar von \“nd.DerTag\“ zur Berliner Friedensdemo1982 gewann die Schlagersängerin Nicole den Eurovision Song Contest mit "Ein bisschen Frieden". Darüber machten sich viele lustig, es klang auch zu bescheuert: "Ein bisschen Frieden, ein bisschen Träumen / Und dass die Menschen nicht so oft weinen". Die Punk-Disco-Band DAF veröffentlichte daraufhin das Lied "Ein bisschen Krieg" mit dem Refrain: "Wir wollen in den Krieg / wir kennen ihn noch nicht". Das war ironisch gemeint. Heute soll ...