So klar, wie nach der angekündigten US-Lieferung von Atacams-Raketen an die Ukraine die Forderung folgte, Deutschland möge dem überfallenen Land Taurus-Marschflugkörper schicken, so sicher war das Nein dazu von Kanzler Olaf Scholz. Und so wenig man dessen Argumente dafür überzeugend finden mag, so unwichtig ist es, diese Debatte erneut zu führen. Zum einen kann die Ukraine mit den US-Projektilen wie gewünscht die russischen Nachschublinien angreifen und benötigt derzeit nicht zwingend weitere Geschosse dieser Art. Andererseits ist entscheidender, ob die bewilligten US-Waffen noch rechtzeitig an die ukrainische Front kommen, um diese zu stabilisieren. Nur dann können die Ukrainerinnen und Ukrainer auch der erwarteten Frühjahrsoffensive von Putins Armee standhalten. Von einer eigenen Offensive wie vor etwa einem Jahr ist Kiew allerdings weit entfernt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Zu viel WaffenDie Zahlen des Friedensforschungsinstituts Sipri zu den weltweiten Militärausgaben sind beängstigend, doch leider nicht überraschend. So war mit dem russischen Überfall auf die Ukraine klar, dass Kiew und deren Verbündeten viel Geld ausgeben müssen, damit Ukrainerinnen und Ukrainer sich verteidigen können. Ähnliches gilt für Chinas Machtstreben, auf den Japan und andere Staaten mit Aufrüstung reagieren. Und so berechtigt es auch ist von Sipri, di...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur UkraineDie Frankfurter Rundschau geht auf die Ukraine-Krise ein: Es spricht vieles dafür, dass Russland und damit sein Präsident Putin für den Abschuss der Boeing 777 die größte Verantwortung tragen. Es war ein entsetzliches Verbrechen. Doch gerade deswegen ist es sehr wichtig, nicht nur den einen Schuldigen zu benennen und zu verurteilen. Die Geschichte des Bürgerkrieges in der Ostukraine begann, lange bevor Putin die Krim annektieren ließ und schwere Waf...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Russland/UkraineDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Streit über den russischen Hilfskonvoi für die Ostukraine: Wladimir Putin genießt im Westen keine Glaubwürdigkeit mehr. Das wurde klar, als Moskau die Entsendung eines Hilfskonvois in die Ostukraine ankündigte. Die Furcht, Russland könnte so den Separatisten Waffen zukommen lassen, äußerten ukrainische und europäische Politiker gleichermaßen. Der ukrainische Premier Arseni Jazenjuk sprach gar vo...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Russland/UkraineDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Entwicklung in der Ukraine: Wladimir Putin mag an der ukrainischen Grenze die Muskeln spielen lassen, er mag unter den prorussischen Kräften zündeln - und doch kann es nicht in seinem Interesse liegen, Russland immer neue Gebiete einzuverleiben, in denen wirtschaftliche oder ethnische Konflikte vorprogrammiert sind. Die abtrünnigen georgischen Provinzen Südossetien und Abchasien zu unterhalten, kostet Moskau deutlich mehr, a...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu KampfdrohnenDie Frankfurter Rundschau schreibt zu Kampfdrohnen für die Bundeswehr: Drohnen braucht die Bundeswehr. Dringend, sagt die Verteidigungsministerin. Sie sagt aber nicht, wofür. Für die Landesverteidigung? Das ist "symmetrische" Kriegführung: Armee gegen Armee. Für den Fall plant das Militär bisher mit Kampffliegern, Panzern, Kanonen und Soldaten, natürlich. Oder für die "asymmetrische" Kriegführung: Armee gegen Guerilla? Da...