Alle Jahre wieder kommt nach Veröffentlichung der Unfallstatistiken die Frage auf, ob Seniorinnen und Senioren am Steuer eine Gefahr für den Straßenverkehr sind. Nun meldet der Gesamtverband der Versicherer: Mehr Senioren verunglücken mit dem Auto. Doch man muss die Unfallzahl zur Fahrleistung ins Verhältnis setzen. Die Zahl der Menschen in der Altersgruppe 75 plus mit Führerschein hat sich seit zehn Jahren mehr als verdoppelt, von 2,5 Millionen auf 5,9 Millionen. Zudem sind viele ältere Menschen fit, sportlich und aktiv – was geistige Fitness und Reaktionsvermögen positiv beeinflusst. Stellt man dennoch die Frage nach Nachprüfungen, sollte man sie für alle Altersgruppen ins Gespräch bringen. Junge Männer verursachen immerhin die meisten Unfälle – somit wäre das ein echter Beitrag für mehr Verkehrssicherheit.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
EU-Kommission stellt klar: keine Tests für ältere Autofahrer Die EU-Kommission plant keine Fahrtüchtigkeitstests für Senioren.Entsprechende Zeitungsberichte wies die EU-Kommission am Mittwoch zurück. Die EU-Führerschein- Richtlinie vom Dezember 2006, die 2013 in Kraft tritt, schreibe keine verpflichtenden Tests für ältere Autofahrer vor. Allerdings gebe sie den einzelnen Mitgliedstaaten die Möglichkeit, eigene Maßnahmen zu gestalten, um die Fahrtüchtigkeit von älteren Menschen zu überprüfen. Di...
Für ältere Autofahrer steigt die Kfz-VersicherungEin Leben lang sicher sowie unfallfrei gefahren, doch plötzlich steigt der Beitrag zur Kfz-Versicherung. Das liegt daran, weil ältere Fahrer ab 65 Jahre zur Risikogruppe gelten....
Zeitung: EU-Kommission prüft Fahr-Tests für ältere AutofahrerDie EU-Kommission denkt über die Einführung regelmäßiger Fahrtüchtigkeitstests für ältere Autofahrer nach. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Äußerungen von EU-Verkehrskommissar Siim Kallas in einer Antwort auf eine Anfrage im EU-Parlament. Danach finanziert die EU-Kommission derzeit zwei Studien, die klären sollen, warum betagte Autofahrer EU-weit besonders häufig in tödliche Verkehrsunf&a...
Lausitzer Rundschau: Ein sensibles Feld
Diskussion um Operationen für ÄltereEs ist ein politisch vermintes Gelände, auf das sich Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr da begeben hat. Den gewiss berechtigten Spardruck im Gesundheitswesen mit Zweifeln an der Notwendigkeit von Hüft- und Knieoperationen zu verknüpfen, diese anscheinend unbekümmerte Bemerkung des FDP-Ressortchefs musste zwangsläufig nach hinten losgehen. Eine so holzschnittartige Betrachtung kann bei alten Menschen jedenfalls nur Ängste auslösen. Und das kurz vor den ...
ADAC Werkstatt-Test 2011 / Jeder fünfte Betrieb übersieht Fehler / Autofahrer zahlen geschätzte achtDer ADAC wollte wissen, ob Autowerkstätten aus ihren Fehlern lernen. Deshalb hat der Club in seiner bundesweiten Stichprobe dieselben Betriebe wie 2009 unter die Lupe genommen. Auch die gleichen fünf Fehler wurden wieder versteckt. Ergebnis: 20 der 75 getesteten Servicebetriebe haben sich in der Gesamtwertung im Vergleich zu 2009 verbessert, zwölf um bis zu drei Notenstufen verschlechtert. Fanden 2009 noch 27 Prozent der getesteten Betriebe nicht alle Fehler, waren es 2011 n...