Die Regierung von Benjamin Netanjahu tut sich mit den Attacken auf die UN-Friedensmission keinen Gefallen. Zum einen kann sie diese Konfrontation nicht gewinnen. Unifil wird auch nicht einfach abziehen. Dafür benötigt sie einen Beschluss des UN-Sicherheitsrates, der diesen derzeit sicher nicht fassen wird. Zum anderen handelt Israel mit den Attacken auf Unifil gegen die eigenen Interessen. Die UN-Einheiten sollen dafür sorgen, die Hisbollah von der israelischen Grenze fernzuhalten. Dass ihnen dies nicht gelungen ist, kann man zu recht kritisieren. Ist aber nicht die Schuld der Uniformierten, sondern der internationalen Gemeinschaft. Daran ändern aber die israelischen Angriffe nichts. Sie werden auch nicht erreichen, dass Unifil aufhört, die Aktivitäten von Hisbollah und israelischer Armee weiter zu beobachten, und womöglich Daten liefert, die möglicherweise der israelischen Armee nicht gefallen. Zu guter Letzt ist Unifil kein Feind Israels, wogegen sich das Land wehren dürfte.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Netanjahus FehlerEin Kommentar von Matthias Beermann: Der Vorfall liegt schon mehr als zwei Jahre zurück: Am 31. Mai 2010 waren neun Türken an Bord des türkischen Kreuzfahrtschiffes "Mavi Marmara" von israelischen Soldaten getötet worden, als Hunderte pro-palästinensische Aktivisten versuchten, trotz aller Warnungen eine von Israel verhängte Seeblockade vor dem Gazastreifen zu durchbrechen. Die israelische Armee konnte später mit Videoaufnahmen belegen, dass ...
Unerreichbarer SiegIsrael verfolgt mit dem Einsatz von Bodentruppen im Libanon weiter seine Strategie der Stärke. Aus Sicht der israelischen Regierung von Benjamin Netanjahu ist das nachvollziehbar. Schließlich will sie die Hisbollah weiter schwächen, damit die Terrormiliz Israel nicht weiter bedrohen kann und die Menschen im Norden des Landes wieder in ihre Häuser zurückkehren können. Es ist aber keine gute Nachricht für all jene, die sich für eine Deeskalation des Konflik...
\“nd.DieWoche\“: Krieg ohne Rücksicht – Kommentar zum Beschuss von UN-Soldaten durch Israels ArmeeMan nimmt es fast als "normal" hin, dass in Kriegen auch Unbeteiligte und nichtmilitärische Ziele getroffen werden. Im Gazastreifen und im Libanon, in der Ukraine und im Sudan sehen wir das jeden Tag. Der Beschuss von Soldaten der Unifil-Friedensmission der Vereinten Nationen im Libanon hat jedoch eine besondere Qualität - zeigt er doch, wie wenig Rücksicht das israelische Militär und die politisch verantwortliche israelische Regierung auf internationale Regelungen ...
Kommentar von \“nd.DerTag\“ zu Israels Angriffen auf den LibanonDer iranische Präsident Massud Peseschkian dürfte nicht ganz falsch liegen mit seiner Einschätzung, dass Israel den Iran zu einer militärischen Reaktion provozieren will. Das könnte tatsächlich der tiefere Grund für die Eskalation im Libanon sein: die massiven Bombardements der israelischen Armee als Vorbereitung einer Bodenoffensive. Ziel einer Invasion in den Süden des Libanons wäre, die Hisbollah-Kämpfer hinter den Litani-Fluss zurückzud...
Frankfurter Rundschau: Netanjahus AufgabeNetanjahu wird zurückrudern müssen, wenn er den drohenden Flächenbrand verhindern will. Die Experten von Schin Beth und Militär empfehlen dies ausdrücklich. Nach ihrer Einschätzung ist die Gefahr, dass sich Gewalt zum Selbstläufer entwickelt, um einiges größer als der Abbau der kontroversen Metalldetektoren, die ohnehin in der verwinkelten Altstadt mit ihren Schleichwegen keine Garanten gegen das Einschmuggeln von Waffen sind. Zu diesem Zweck e...