KunststofftechnikerInnen stellen Kunststoffartikel, Halbfabrikate und Bauteile her. Die Palette der Produkte ist enorm – von Rohren, Folien, Schläuchen und diversen Kunststoffverpackungen über Kunststoff- und Maschinenteile wie Snowboards, Computergehäuse oder Autoteile – alles wird aus dem Werkstoff gefertigt. KunststofftechnikerInnen steuern und überwachen die Fertigungsvorgänge, programmieren und bedienen computergesteuerte Fertigungsmaschinen, stellen die Maschinen ein oder rüsten sie um. Die Weiterbildungsmöglichkeiten in diese Richtung werden immer außergewöhnlicher.
Zwei Berufswege mit vielen Möglichkeiten
Das Material Kunststoff bietet Jugendlichen derzeit zwei spannende Berufsbilder: Die Kunststoffformgebung (Lehrzeit 3 Jahre) und die Kunststofftechnik (Lehrzeit 4 Jahre). Nach dem Lehrabschluss ist die Matura möglich und danach stehen einem alle Wege offen: vom Facharbeiter bis zum Uni-Absolventen. „Die Aussichten auf einen spannenden Ausbildungsweg und einen gut bezahlten Job mit Zukunft stehen bei der Kunststofflehre sehr gut – und das langfristig“, gibt die Vorsitzende der Fachvertretung der oberösterreichischen Kunststoffverarbeiter, Erika Lottmann, Einblicke in die Ausbildungsschwerpunkte.
Messe „Jugend und Beruf“
Um den Jugendlichen die Stärken des Lehrberufes näher zu bringen, präsentiert sich die Fachvertretung der OÖ Kunststoffverarbeiter auf der Messe Jugend & Beruf, Österreichs größter Messe für Beruf und Ausbildung in Wels. Vom 14.-17. Oktober 2015 haben Sie täglich die Möglichkeit, sich über die spannenden, gut bezahlten Ausbildungswege zu informieren. Zusätzlich dazu verlost die Fachvertretung der oberösterreichischen Kunststoffverarbeiter in Kooperation mit dem Radprofi Sport Hrinkow ein Bike im Wert von 1.000 Euro.
Mehr zum Gewinnspiel und weitere Infos zum Ausbildungsschwerpunkt finden Sie unter: www.kunststofflehre.at oder unter www.facebook.com/Kunststofflehre.
Einsendeschluss für das Gewinnspiel ist der 17. Oktober 2015.