Für drei neue Folgen der ZDF-Reihe „Terra X: Faszination Erde –
mit Dirk Steffens“ am 10., 17. und 24. November 2013, jeweils um
19.30 Uhr, bereist der Moderator Kanada, Madagaskar und den
Mittelmeer-Raum.
Ein grandioses Naturerlebnis wartet in „Kanada – Ruf der Wildnis“
auf Dirk Steffens und die Zuschauer am Sonntag, 10. November 2013.
Das nordamerikanische Land mit seinen uralten Wäldern, versteckten
Seen und reißenden Flüssen übt auf Mensch und Tier eine besondere
Anziehungskraft aus. Dirk Steffens begibt sich auf die Suche nach dem
geheimnisvollen weißen Geisterbär, der für die Indianer heilig war.
Er zeigt Satellitenaufnahmen vom größten Biberdamm der Welt,
berichtet vom Monarchfalter, der wegen einer ganz bestimmten Pflanze
Tausende von Kilometern zurücklegt, und von Orca-Walen an der
Pazifikküste.
Eine fremdartige Welt mit unzähligen Mythen und Legenden erwartet
Dirk Steffens bei seiner Expedition „Madagaskar – Jenseits von
Afrika“ am Sonntag, 17. November. Die Insel vor Ostafrika ist die
Heimat der Lemuren. Im Osten Madagaskars erfüllen die Indris mit
ihrem seltsamen Gesang den Regenwald. Nachtaktiv sind die Aye-Ayes.
Die Einheimischen halten die angeblich hässlichsten Tiere der Erde
für böse Geister. Auf seiner Reise erkundet Dirk Steffens, wie
Madagaskar zur weltweit bedeutenden Gewürzinsel wurde – sowie zum
Vanille-Hauptlieferanten für den Weltmarkt. Madagaskar war einer der
letzten Flecken unserer Erde, auf dem Menschen siedelten. Vor weniger
als 1200 Jahren erreichte eine kleine Gruppe Indonesier die Insel im
Indischen Ozean und fand dort eine neue Heimat.
In der dritten Folge „Wildes Mittelmeer – Wiege Europas“ am
Sonntag, 24. November 2013, besucht Dirk Steffens Regionen, die in
der Vergangenheit von verheerenden Vulkanausbrüchen und Erdbeben,
Auslöser gewaltiger Tsunamis, heimgesucht wurden. Trotz aller
Gefahren entwickelten sich entlang der Küsten Ägyptens, Griechenlands
und Italiens Hochkulturen. Dirk Steffens nimmt die Zuschauer mit auf
eine spektakuläre Reise durch Zeit und Raum, vorbei an römischen
Quellen, brodelnden Kratern und monumentalen Bauten, die ihre
Stabilität einem Beton zu verdanken haben, wie er nur mit
vulkanischer Asche entstehen kann.
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 –
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/faszinationerde
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121