Muss man sich an die Häufung solche Unwetter gewöhnen? Sind sie die neue Normalität in Zeiten des Klimawandels, so wie auf der anderen Seite Hitze- und Trockenperioden intensiver werden, wie wir das in den Jahren 2018 bis 2020 und 2022 erlebt haben? Laut dem Deutschen Wetterdienst hat die Menge der Tage mit starken Niederschlägen seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts pro Jahr zwar nur leicht zugenommen. Allerdings: Die Intensität ist höher geworden. Die Klimaforschung erwartet, dass die Extremwetterlagen weiter zunehmen, so auch beim Regen. Der Weltklimarat sagt voraus, dass die in Europa beobachteten Niederschlagsereignisse bei jeder weiteren Erwärmung um ein Grad Celsius etwa doppelt so häufig werden. Die Konsequenz daraus: Deutschland muss nicht nur, wie der Rest der Welt, mehr für die Begrenzung des Klimawandels tun, indem alle Wirtschaftssektoren auf Klimaneutralität umgestellt werden. Es muss auch mehr in die Vorbeugung gegen Extremwetter-Ereignisse investiert werden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Beschluss, FKW-Kühlmittel schrittweise zu reduzierenOhne den Durchbruch bei dem Treffen in Kigali wäre das Ziel, die globale Erwärmung bei unter zwei Grad zu stoppen, bereits jetzt Makulatur. Insofern: Wieder ein gutes Zeichen aus der internationalen Klimapolitik - nach dem Paris-Gipfel von Ende 2015 und dem schnellen Inkrafttreten des dort geschlossenen Abkommens. Problematisch ist, dass für die Entwicklungsländer relativ lange Übergangsfristen gelten. Doch es gibt auch hier Hoffnung. Es ist wahrscheinlich, dass s...
„nd.DieWoche“: Zurück zur Normalität – Kommentar zum israelisch-iranischen KonfliktDie israelische Regierung hat nicht lange gewartet mit einem Gegenschlag. Das könnte sich als Vorteil erweisen für die weiteren Entwicklungen, zumal kein Schaden entstanden sein soll - wenn beide Parteien die Ruhe bewahren. Israel hat bewiesen, dass es das weit entfernte Staatsgebiet des Iran aus der Luft angreifen kann; der Iran hat die Attacke abgewehrt. Damit könnten sich beide zufriedengeben und zum verdeckten Krieg zurückkehren, den sie sich seit Jahren liefern: Mit Iran...
Ach du schöne Jugendzeit? / Zum Einsamkeitsbarometer von Familienministerin Lisa PausDie Wirtschaft hat sich schneller von der Corona-Pandemie erholt als die Menschen, vor allem die jungen Menschen. Das ist die überraschende Erkenntnis, die man dem ersten "Einsamkeitsbarometer" entnehmen kann. Alarmierend: Während sich bei den alten Menschen allmählich wieder Vor-Corona-Werte zeigen, bleibt die Einsamkeitsrate bei den 18- bis 29-Jährigen auch jetzt noch signifikant höher. Wichtig ist, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht wieder ve...
neues deutschland: Klimaexperte Schwarze: Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad ist ein RisikoDer Volkswirtschaftsprofessor und Klimaexperte Reimund Schwarze lehnt eine Verringerung des Zwei-Grad-Zieles bei der Erderwärmung ab. "Ich hätte es für gut befunden, wenn wir dabei geblieben wären. Denn wenn man sich auf ein solches Limit verständigt, muss dieses Ziel dann ja auch umgesetzt werden", kommentierte Schwarze in einem Interview der Tageszeitung "neues deutschland" (Samstagausgabe) die Verhandlungen beim in Paris. Bei der Konferenz g...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu G-20-DemosDie Frankfurter Rundschau kommentiert die Demonstrationen bei G20: Es gibt zwischen durchgeknallten Zündlern und Polizei einen entscheidenden Unterschied: Wer Autos anzündet, ist - egal welche Rechtfertigung er sich zusammenfantasiert - ein Straftäter und muss von einem Rechtsstaat entsprechend behandelt werden. Die Polizei aber hat die Aufgabe, diesen Rechtsstaat zu verteidigen, und zwar nicht nur, indem sie Straftäter verfolgt. Sondern vor allem auch, indem sie den...