Weitere Artikel zum Thema:
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / AtomVor drei Machtproben Bei der Steuer auf Uran und Plutonium geht es um weit mehr als um rein energiepolitische Fragen. Es geht um mindestens drei Machtproben. Zunächst ist es ein Tauziehen zwischen den vier großen Stromkonzernen und Angela Merkel: Knickt die Kanzlerin ein und folgt den Forderungen der Industriekapitäne, droht ihr der Vorwurf der Klientel-Politik - wie bei der viel gescholtenen Hotelsteuer. Die Popularität von CDU und CSU wie von Merkel und Umwelt...
- Neue OZ: Kommentar zu Atom / EnergieProtest trotzen Die schwarz-gelbe Regierung ist in der Atompolitik gespalten. CDU-Umweltminister Röttgen und FDP-Wirtschaftsminister Brüderle schaffen es gar, gemeinsam vor laufenden Kameras aus demselben Regierungsgutachten zwei völlig unterschiedliche Energiekonzepte herauszulesen. Vor allem Röttgen erweckt ein wenig den Eindruck, als wäre er im Herzen Vorsitzender einer grünen Ortsgruppe. Es wird daher höchste Zeit, dass Kanzlerin Merkel bei ih...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / AtomZu Recht enttäuscht Die Energiekonzerne können zufrieden sein. Ihr Druck auf die Regierung hat sich ausgezahlt. Selbst alte Atommeiler dürfen noch viele Jahre länger am Netz bleiben und die Gewinne der Betreiber kräftig mehren. Die Aktionäre freut's, doch Kernkraftgegner sind zu Recht entsetzt. Denn in umweltpolitischer sowie in sicherheitstechnischer Hinsicht ist die Entscheidung zur Verlängerung der AKW-Laufzeiten eine Enttäuschung. Zwar we...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / AtomKommunikations-Gau Als Revolution hat Kanzlerin Merkel den Atomkompromiss zwischen Regierung und Energiekonzernen in höchsten Tönen gelobt. Jetzt klingt es eher wie das Pfeifen im Walde. Es hätte nicht schlimmer kommen können. Das Bekanntwerden von Geheimklauseln ist der Kommunikations-Gau. Wie will die Koalition bei einem in der Bevölkerung hochsensiblen Thema Vertrauen bei den Bürgern aufbauen? So jedenfalls nicht. Im Gegenteil: Die Unterstützung...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / AtomRöttgens Märchen Kaum zu glauben: Die Bundesregierung hat allen Ernstes erwogen, die Endlagerung von Atommüll zu privatisieren. Das ist aus mehreren Gründen fahrlässig, ja skandalös. Erstens bleibt es elementare Aufgabe des Staates, für die Sicherheit der Bürger zu sorgen. Da darf er sich ausgerechnet in einer Hochsicherheitsfrage nicht einfach davonstehlen und sie womöglich Profitinteressen unterordnen. Zweitens schrecken die schlechten...