Weitere Artikel zum Thema:
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
KOMMENTAR
Japan-Krise
Weltweites Netz
Heute ist es zwei Wochen her, dass in Japan die Erde gebebt hat wie noch nie zuvor. Dass ein Tsunami weite Landstriche verwüstet und Tausende Menschen in den Tod gerissen hat. Dass in Fukushima eine atomare Katastrophe möglich scheint. Das hat niemand vergessen. Ganz bestimmt auch nicht diejenigen, die sich jetzt Gedanken darüber machen müssen, ob sie für ihr Unternehmen Kurzarbeit anmelden wollen. Sie treffen einfach Vorsorge. Dazu sind sie verpflichtet - im Sinn... - Neue OZ: Kommentar zu Literatur / BuchmesseFirlefanz und Kokolores Fußballer als Lese-Idol? Warum nicht? Voraussetzung ist natürlich, dass die Kicker auch jenseits des Vorlesetags Bücher mögen. Kinder kann man nicht für dumm verkaufen. Wenn Vati nachmittags zur Fußball-Lesung geht und Mutti beim Abendbrot über den Analphabetismus des Sportlers lästert, geht die Sache nach hinten los. Es ist ja schön, dass sich zur Buchmesse wieder alle um den Nachwuchs bemühen. Traurig bleibt...
- Neue OZ: Kommentar zu Le Van BoMit einfachen Mitteln Seine Entwürfe nennen sich "Piscator Table" oder "Berliner Hocker". Le Van Bo erfindet für seine Möbel Markennamen, die zu Klassikern der Designgeschichte passen könnten. Vielleicht gehören seine simplen und billigen Vierkantkreationen eines Tages sogar dazu - weil sie zeigen, wie aus minimalen Mitteln kreative Lösungen gezaubert werden können. Ist das zynische Eigen-PR eines Gestalters auf Kosten der Armen...
- Neue OZ: Kommentar zu Film / AuszeichnungenDer Künstler ist abwesend Lars von Trier meidet die Gala zum Europäischen Filmpreis, und gewinnt. Vielleicht ist das die beste Lösung für einen Künstler, der die Wahrnehmung seines Werks selbst immer wieder mutwillig beschädigt. An seinem Rang ändert die Aufregung um vermurkste Pressekonferenzen ohnehin nichts: "Melancholia", diese bildmächtige Ineinssetzung von Depression und Weltende, ist zweifellos einer der überwältigendst...
- Neue OZ: Kommentar zu Museen / GeschichteBetroffen und ergriffen Seit September schildert eine Ausstellung im Berliner "Tränenpalast" das Drama der deutsch-deutschen Grenze. Wer die Schau besucht, wird beobachten: Hier spielten sich nicht nur während der Teilung ergreifende Szenen ab. Auch heute noch stehen die Menschen sichtbar bewegt an den Vitrinen, erinnern sich eigener Erlebnisse und erklären Kindern die Familiengeschichte. Das Beispiel beleuchtet eine zentrale Funktion historischer Museen: Si...