Das Ausbildungsprogramm ?Fast Track? haben die Eckert Schulen (jährlich rund 7.500 Absolventen und mehr als 45 Standorte in ganz Deutschland) zusammen mit dem bayerischen Kultusministerium entwickelt. Im vergangenen Spätsommer startete der erste Jahrgang des neuen Praxisstudiums für Studienaussteiger aus den MINT-Fächern mit 21 Teilnehmern. Was das Modell so besonders macht: Im Studium erbrachte Leistungen sind nicht verloren und werden angerechnet. Das ist einer der Schlüssel für die kurze Ausbildungszeit. In nur zweieinhalb Jahren erwerben die Teilnehmer des bundesweit einzigartigen Programms zwei staatlich anerkannte Berufsabschlüsse, darunter die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker, deren Abschluss gleichwertig ist zu einem ?Bachelor of Engineering?.
Im ersten Jahr absolvierten die Teilnehmer eine Ausbildung zum Industrietechnologen und begannen parallel bereits die Weiterbildung zum Techniker. Zahlreiche bayerische Unternehmen beteiligen sich bereits als Partnerbetriebe an der ?Fast Track?-Initiative. Bereits ab diesem Herbst arbeiten die Programm-Teilnehmer als ?Associate Engineers? in den Betrieben mit. Nach weiteren eineinhalb Jahren absolvieren die Praxis-Studenten ihr Examen als Staatlich geprüfter Techniker. Unternehmen schätzen diesen Abschluss besonders, weil die Verbindung aus Praxis und aktuellem, fachspezifischem Wissen besonders eng ist, sagt Max Schobert von den Eckert Schulen. Interesse gab es nach seinen Worten in Unternehmen verschiedenster Branchen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststoff- und Faserverbund sowie Elektromobilität im Fahrzeugbereich.
Eines der Unternehmen, das mehreren im Fast-Track-Programm eingeschriebenen Studienaussteigern eine Chance gibt, ist der international tätige Automobilzulieferer SMP, der unter anderem im Landkreis Regensburg in Schierling ein großes Werk betreibt. ?Das Unternehmen hat früh erkannt, dass in einer Zeit zunehmendem Fachkräftemangels Führungskräfte, die eine besondere Bindung zum Unternehmen entwickeln können, entscheidend sind für den langfristigen Erfolg?, sagt Schobert.
Weitere Infos unter http://eckert.newswork.de
Pressekontakt:
Dr. Robert Eckert Schulen AG
Dr.-Robert-Eckert-Str. 3
93128 Regenstauf
Telefon: +49 (9402) 502-480
Telefax: +49 (9402) 502-6480
E-Mail: andrea.radlbeck@eckert-schulen.de
Web: www.eckert-schulen.de
NewsWork ist eine der führende Presseagenturen im Zentrum des Kontinents: der EU-Region „Central Europe“. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist auf die Bereiche Tourismus, Gesundheit, Wissenschaft und Energie spezialisiert. Ein weiterer Kernbereich der NewsWork-PR ist die grenzüberschreitende Pressearbeit, unter anderem mit von der Europäischen Union geförderten Kommunikationsprojekten.