Bioland ist nach einer Umfrage von TNS Emnid die
bekannteste Bio-Marke in Deutschland. Mitte Dezember 2011 hatte das
Institut eine repräsentative Umfrage zur Bekanntheit von Öko- und
Soziallabeln durchgeführt. Das Ergebnis: 81 Prozent kennen Bioland.
Damit liegt der Bekanntheitsgrad von Bioland noch vor dem Deutschen
Bio-Siegel, das bei der Umfrage einen Wert von 80 Prozent erreichte
und sehr deutlich vor dem anderer Bio-Organisationen. „Bioland geht
es seit über 40 Jahren um ein ganzheitliches und nachhaltiges System.
Es freut uns, dass unser Engagement Markt und Gesellschaft bereits so
stark durchdrungen hat“, kommentiert Bioland-Präsident Jan Plagge das
Ergebnis.
Bioland steht für umweltverträgliche Erzeugung, artgerechte
Tierhaltung und regionale Herkunft. „Es geht uns um eine
Landwirtschaft für Mensch, Tier und Natur, die alle Belange der
Nachhaltigkeit in einem glaubwürdigen System vereint“, so der
Bioland-Präsident. Wichtig sei, dieses Vertrauen für eine nachhaltige
Entwicklung zu nutzen. In diesem Zusammenhang kommt den
Partnerschaften mit Verarbeitung und Handel eine große Bedeutung zu:
„Die Leistungen unserer Partner, die unsere Werte teilen und
hochwertige Lebensmittel erzeugen und vertreiben, werden gerade hier
auf der BioFach in herausragender Weise deutlich“, sagt Plagge.
Das Umfrage-Ergebnis bestätigt die tragende Rolle von Bioland, das
mit seinem Zertifizierungs- und Kontrollsystem vorbildliche Arbeit
leistet und großes Vertrauen bei Verbrauchern genießt. Erst im
vergangenen Oktober ergab eine Studie (TheConsumerView GmbH, Edelmann
GmbH), dass Bioland mit 91 Prozent am besten zum Begriff der
Nachhaltigkeit passt. Auch bei der Frage nach der Glaubwürdigkeit von
nachhaltigen Siegeln belegte Bioland eine Spitzenposition. „Dass das
so bleibt, dafür wollen wir uns auch in Zukunft einsetzen“,
verspricht Plagge.
Pressekontakt:
Bioland Bundesverband
Kaiserstr. 18, 55116 Mainz
Pressestelle, Gerald Wehde
Tel.: 0 61 31 / 23 97 9 – 20, Fax: 0 61 31 / 23 97 9 – 27
gerald.wehde@bioland.de
Bioland gehört wenigstens auch zu den Marken, die ein bisschen Aussagekraft hinter dem Label haben. Was andere da teilweise als Bio verkaufen oder von „Öko-Test“ als „Sehr gut“ (= enthält keine gesundheitsschädlichen Stoffe) testen lassen, hat manchmal mit Bio nicht so viel zu tun.
Bin gespannt, ob da irgendwann mal eine verbindliche Regelung folgt, aber dann wären der Kennzeichnungswald wohl auch hinfällig.