Sozialmethodische Kompetenzen trainieren
Insbesondere stehen Digital Leader vor der Herausforderung, in flachen Hierarchien zu agieren, größtmögliche Partizipation ihrer Mitarbeiter zuzulassen und den Spagat zwischen freundschaftlichem Umgang im jungen Team und wirtschaftlichen Zielvorgaben zu meistern. Ein speziell auf ihre Anforderungen zugeschnittenes Führungstraining ist laut Vranken daher sinnvoll. „Die für ihre Arbeit geforderten sozialmethodischen Fähigkeiten wie etwa emotionale Kompetenz, Kommunikationskompetenz und strategisches Denken erlernen die angehenden Führungskräfte außerdem am besten mit Gleichgesinnten, die vor ähnlichen Aufgaben und Herausforderungen stehen, – also mit Kollegen aus anderen ITK-Firmen“, führt Vranken aus.
Fallbeispiele im Mittelpunkt der Weiterbildung: nächster Start am 18./19. April 2013
In vier Modulen über die Zeitspanne von einem Jahr vermittelt das Digital Leader Development Program die nötigen Grundlagen und Führungstools für die Rolle des Digital Leader, für wirkungsvolle Kommunikation, für Teamentwicklung und Change Management. Fallbeispiele und der Austausch von Best Practise stehen dabei im Mittelpunkt der Weiterbildung, die vom 18. bis 19. April im „Startplatz“, dem Inkubator und Treffpunkt für Startups in Köln, erstmals startet.