Das geplante Datenschutzgesetz der
Bundesregierung ist ein wichtiger Schritt, um Deutschlands
Arbeitswelt stabiler zu machen. Es ist eine Hilfe für Unternehmer,
das Vertrauen ihrer Mitarbeiter wiederzugewinnen, das sie durch die
Bespitzelungsskandale der Vergangenheit verloren haben.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will die Datensammelwut der
Firmen zügeln. Versteckte Überwachungskameras und überflüssige
Bluttests sollen der Vergangenheit angehören. Wie zu erwarten,
beschweren sich darüber einige Unternehmerverbände – zu Unrecht. Die
Strafverfolgung korrupter oder diebischer Mitarbeiter wird auch
künftig möglich bleiben. Was die Funktionäre der Wirtschaftsverbände
aber übersehen, ist dies: Vertrauen ist für Unternehmen extrem
wichtig. Doch leider haben manche Konzerne das gute Verhältnis zu
ihren Beschäftigten arg strapaziert. Als Lidl seine Verkäuferinnen
heimlich filmen und die Bahn die E-Mails ihrer Beschäftigten scannen
ließ, untergrub das nicht nur das Vertrauen der Mitarbeiter in die
Firmen, sondern auch ihre Motivation, am Arbeitsplatz ordentliche
Leistungen abzuliefern. Unternehmen, die diesen Zusammenhang
ignorieren, laufen Gefahr, betriebswirtschaftliche Einbußen zu
erleiden.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de