Neue Westfälische (Bielefeld): Dispozinsen
Zu hoch
ANDREA FRÜHAUF

Kunden sollten ihr Girokonto nur kurzzeitig,
maximal zwei Wochen, überziehen, um sich teure Dispozinsen zu
ersparen, raten selbst Banker. Aber vielen Verbrauchern, die von
einer teuren Handwerkerrechnung überrascht werden oder plötzlich eine
kaputte Waschmaschine ersetzen müssen, bleibt gar keine andere Wahl.
Welches Geldinstitut gewährt denn Kredite für nur ein bis zwei
Monate? Banken und Sparkassen bieten nur günstigere Kredite bei
längeren Laufzeiten. Die Kritik von Verbraucherschützern und Grünen
ist berechtigt: Während die Europäische Zentralbank in der
Finanzkrise den Leitzins bereits im September auf magere 1,0 Prozent
senkte – nach immerhin 4,25 Prozent im Oktober 2008 – geben Banken
die für sie günstigeren Konditionen zur Geldbeschaffung nicht
annähernd an ihre Kunden weiter und halten die Dispozinsen hoch. Auch
wenn ein Bielefelder Geldinstitut betont, dass es die Dispozinsen in
diesem Zeitraum von 13,75 auf 12,75 Prozent senkte, bleibt die
Differenz eklatant. Selbst der von Banken für ihre
Refinanzierungskosten angeführte dreimonatige Euribor-Zinssatz fiel
seit Anfang 2008 von 4,7 auf gestern 0,879 Prozent. Es ist für
Verbraucher nur schwer nachvollziehbar, warum ihre Guthabenzinsen
weit mehr sanken als ihre Dispozinsen. Banken brauchen künftig wegen
der strengeren EU-Regeln mehr Eigenkapital und damit mehr Gewinne,
könnte man zu ihrer Verteidigung sagen. Mit Dispozinsen lässt sich
eben noch richtig Kasse machen. Aber gute Gründe sprechen dagegen:
Wer sein Girokonto überzieht, ist in der Regel darauf angewiesen und
kann auf die Schnelle kaum auf andere Finanzierungsformen ausweichen.
Banken profitieren von solcher prekären Notlage. Auch die
Commerzbank, für die der Steuerzahler einspringen musste, bildet da
keine rühmliche Ausnahme.

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de