Der Irak-Krieg ist vorbei. Es wäre schön, könnte
man dies zum Abzugs der letzten US-Kampftruppen auch tatsächlich so
eindeutig behaupten. Der stille, nächtliche Rückzug über die Grenze
nach Kuwait wirkt fast wie eine Flucht. Keine Fanfaren, keine
Trompetenstöße – auch Präsident Barack Obama spielt den Abzug aus
guten Gründen herunter. Von stabilen Verhältnissen, von innerem
Frieden ist der Irak gut sieben Jahre nach dem Einmarsch der
US-Truppen noch immer weit entfernt. Und es mutet fast schon
fahrlässig an, den offiziellen Abzug der Kampfeinheiten ausgerechnet
in einem Moment zu forcieren, in dem die Lage im Irak wieder zu
kippen droht. Am Horizont schimmert längst die Gefahr eines erneut
religiös aufgeladenen Bürgerkriegs. „Augen zu und raus“ – Obama hatte
freilich keine andere Wahl. Er ist an sein Versprechen gebunden, die
Truppen heim zu holen, ungeachtet der Situation an Tigris und
Euphrat. Amerika ist kriegsmüde und des Irak-Krieges überdrüssig.
Zwei Drittel seiner Landsleute weiß Obama bei dem Entschluss hinter
sich, den Kriegseinsatz im Irak jetzt formell zu beenden. Trotz des
Abzugs der Kampftruppen, der tatsächlich erst Ende des Monats
endgültig abgeschlossen sein soll, ist der Irak-Krieg freilich noch
lange nicht vorbei. 50.000 Soldaten bleiben mindestens bis Ende
nächsten Jahres weiterhin im Land stationiert. Einen hohen Preis
haben die USA für diesen Krieg bezahlt, der länger als der 2.
Weltkrieg dauerte. 4.400 US-Soldaten ließen ihr Leben, Tausende
kehrten kriegsversehrt und traumatisiert heim. Und die Kosten in Höhe
von bislang etwa 1.000 Milliarden Dollar haben Amerikas Finanzen
ruiniert. Vom Aufbau einer Demokratie nach westlichem Vorbild ist im
Irak schon lange nicht mehr die Rede. Kein Grund für Fanfaren und
Trompetenstöße.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de