„Die Absolventen qualifizieren sich für eine Tätigkeit in der Entwicklung und Konstruktion von Fahrzeugen oder auch für die Forschung. Sie haben exzellente Berufsaussichten sowohl bei großen Automobilherstellern als auch bei kleinen oder mittelständischen Zulieferunternehmen. Ebenso im Ingenieur-Dienstleistungssektor oder im Prüf- und Sachverständigenbereich“, erklärt Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule.
Im Mittelpunkt: Aufbau und Konstruktion von Fahrzeugen
Der erste Teil des Studiums vermittelt mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie Know-how aus Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik. Der Studienbereich Business Management und Führung beinhaltet Betriebswirtschaft, rechtliche Grundlagen sowie Kommunikation und Management und bereitet die angehenden Bachelor-Absolventen auf Führungsaufgaben im Management vor.
Im Mittelpunkt des Kernstudiums stehen spezifische Themen der Fahrzeugtechnik wie Fahrzeugentwicklung, Fahrdynamik, Fahrzeugaufbau, Antriebsquellen und Fahrzeugelektronik. Anschließend entscheiden sich die Studierenden für zwei der vier Wahlpflichtmodule: Grundlagen Nutzfahrzeuge, Sensorik und Aktorik in Kraftfahrzeugen, elektrische und hybride Antriebe sowie Getriebetechnik.
In einer studienbegleitenden, berufspraktischen Phase erhalten die Studierenden Einblicke in die operative Ebene eines Unternehmens und in industrielle Organisationsformen. Mit einer ingenieurwissenschaftlichen Projektarbeit, in der die Studierenden eine Fragestellung aus ihrem Beruf bearbeiten, wenden sie die erworbenen Kompetenzen fachübergreifend an. Dies gilt auch für die Bachelor-Arbeit in Form eines Entwicklungsprojektes.
Flexible Studiengestaltung
Berufsbegleitendes Studieren an der Wilhelm Büchner Hochschule ist völlig zeit- und ortsunabhängig und lässt sich gut in den Berufsalltag integrieren. Das Studium basiert auf einem Methodenmix aus Fernlernen mit schriftlichen Studienmaterialien, Online-Studium und Präsenzphasen sowie auf persönlicher Studienbetreuung. Zentraler Bestandteil des Studiums: der Online-Campus als Bibliothek für Studienunterlagen sowie als Organisations- und Kommunikationsplattform. Er ermöglicht den zeitnahen und individuellen Kontakt mit den betreuenden Tutoren und aktives Netzwerken mit Mitstudierenden und Dozenten.
Informationen zu den Studiengängen, zum berufsbegleitenden Fernstudium und zur Wilhelm Büchner Hochschule sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de oder auf der Google+ Seite der Hochschule erhältlich. Weitere Informationen: www.wb-fernstudium.de