Sven Lehmann (Grüne), neuer Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien im Bundestag, begrüßt die Idee des neuen Medienstaatsministers Wolfram Weimer, eine Digitalabgabe auf große Plattformen wie Google einzuführen. \“Das finde ich sehr gut und unterstützenswert, aber die Einnahmen müssen dann auch eins zu eins der Kulturförderung und den Kulturschaffenden zur Verfügung gestellt werden\“, sagte er dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Donnerstagausgabe). Weimer selbst stehe in der Verantwortung, sich an die Seite der Kunstfreiheit zu stellen und rechten Kulturkämpfern klare Kante zu zeigen. Zudem forderte Lehmann, dass ein Teil des beschlossenen Sondervermögens in die Sanierung von Kulturbauten fließe. Außerdem müsse der Kulturpass für Jugendliche unbedingt erhalten bleiben.
Der Kölner Grünen-Politiker sprach sie zudem für eine Stärkung des Lokaljournalismus aus. In den vergangenen Jahren sei dort viel zu wenig bis gar nichts passiert: \“Eine gezielte Förderung von Verlagshäusern und gerade von Lokaljournalismus ist wichtig. Damit meine ich nicht eine Mehrwertsteuersenkung mit der Gießkanne, sondern wirklich aktive Förderung, zum Beispiel durch die finanzielle Unterstützung von lokalen Redaktionen, um Journalistinnen und Journalisten einstellen zu können.\“
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Grünen-Politiker Arndt Klocke und Sven Lehmann haben geheiratetDie beiden Kölner Grünen-Abgeordneten Arndt Klocke und Sven Lehmann haben sich am Freitag das "Ja-Wort" gegeben. Die standesamtliche Trauung fand nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) im engsten Familien- und Freundeskreis im Standesamt in Berlin-Charlottenburg statt. Beide erklärten: "Seit 20 Jahren sagen wir jeden Tag ,Ja zueinander. Nun auch auf dem Standesamt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft." Arndt Klock...
Kölner Stadt-Anzeiger: Papst Franziskus über Kardinal Lehmann: „Sie haben nur einen Fehler: Sie sind zu alt.“Der scheidende Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann (79), hat nach Ansicht von Papst Franziskus (79) "nur einen Fehler": "Sie sind zu alt." Diese Episode berichtet Lehmann im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). Er zeigte sich "ausgesprochen froh" darüber, dass der Papst Themen aufgreife, "die seit langem einer positiven Zuwendung bedurften". Er denke dabei insbesondere an das Bekenntnis des Papstes zur sy...
NRW-Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) reklamiert Anteil von Sondervermögen für Kitas und GanztagNRW-Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul verlangt aus dem von CDU und SPD geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen für den Ausbau der Infrastruktur einen angemessenen Anteil für den Ausbau von Kitaplätzen und den Offenen Ganztag. "Eine gut funktionierende Kinderbetreuung ist systemrelevante Infrastruktur; gemäß aktueller Studien hat sie nachweislich positive Effekte auf unsere Volkswirtschaft, die Lebensperspektive von Kindern und die Arbeitsmarktpartizip...
Kölner Stadt-Anzeiger: Kardinal Lehmann zweifelt an Rückkehr des Limburger BischofsDer Mainzer Kardinal Lehmann geht nicht von einer Rückkehr des Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst nach Limburg aus. "Es gibt viele Gründe, warum er nicht zurückkommen kann." sagte der Kardinal auf einer Veranstaltung der lit.Cologne in Köln. Er hoffe sehr, dass Papst Franziskus "sehr bald" eine Entscheidung treffen werde. Der Papst hatte dem Bischof eine Auszeit außerhalb seines Bistums nahegelegt, nachdem die enorme Steigerung der Baukoste...
Grünen-Bundestags-Fraktionschefin Katharina Dröge will Posten auch in der kommenden Legislaturperiode behaltenKatharina Dröge, Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, will den Spitzenjob im Berliner Parlament auch in der kommenden Legislaturperiode ausüben. "Ich habe einen wahnsinnig verantwortungsvollen Job als Fraktionsvorsitzende und den möchte ich weiterhin machen", sagte die Politikerin aus Köln dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagausgabe). Seit 2021 führt die 39-Jährige an der Seite von Britta Haßelmann die 118-köpfige Grü...