Das Russlandbild in der öffentlichen Wahrnehmung ist überwiegend negativ – auch weil die mediale Berichterstattung Sachverhalte oftmals vereinfacht darstellt und in Stereotype kategorisiert. Anhand der Berichterstattung über das aufsehenerregende Gerichtsverfahren gegen die russische Protestband „Pussy Riot“ betrachtet Patricia Goletz, wie sich die verwendeten Begrifflichkeiten auf die Wahrnehmung auswirken: So werden etwa russische Wörter oft nur selektiv übersetzt und die Meinung der Rezipienten damit beeinflusst, was sich auch politische Entscheidungen auswirken kann.
Diese Studie bietet dem Leser damit nicht nur breite Informationen zum Kirchenauftritt von „Pussy Riot“, sondern regt auch zu einer umfassenderen Auseinandersetzung mit dem Russlandbild in den deutschen Medien an.
Weitere Informationen unter www.ibidem-verlag.de
Patricia Goletz
Das Russlandbild in den deutschen Medien
Der Fall „Pussy Riot“ und seine Aufarbeitung in Deutschland
136 Seiten, Paperback. 2016. 24,90€
ISBN 978-3-8382-0474-1
Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt bei ibidem.
Weitere Artikel zum Thema:
„Kelly Family“-Mitglied Patricia Kelly veröffentlicht ihre Biografie / Einladung zur Pressekonferenz mit Patricia Kelly in Berlin (FOTO) Patricia Kelly, Mitglied der legendären "Kelly Family", erzählt erstmals in einem Buch von ihrem aufregenden Leben. Ihre Autobiografie "Der Klang meines Lebens", die Ende Februar im adeo Verlag erscheint, ist eine fesselnde Lektüre voller Lebensweisheit und abenteuerlicher Erlebnisse. In großer Offenheit und mit viel Empathie teilt Patricia Kelly mit dem Leser die Höhen und Tiefen ihres Lebens. Am Donnerstag, den 27. Februar 2014 wird P...
Neuerscheinung: „Die Tataren der Krim zwischen Assimilation und Selbstbehauptung“Die Krimtataren bauten nach ihrer Rückkehr aus der Deportation 1990 ein umfangreiches Bildungswesen auf, das durch massive politische Repressionen nach der russischen Annexion der Krim 2014 gefährdet ist. Basierend auf Feldforschungen beschreibt Mieste Hotopp-Riecke die Hochschul-, Kultur- und Medienlandschaft der krimtatarischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert, wobei er auch auf die Musikszene und die Rolle des Internets als nationales Aufbauwerkzeug eingeht. In „Die Tataren der Krim ...
Neuerscheinung:Wie wirkt sich ein Arrestaufenthalt auf die Psyche von Jugendlichen und ihr zukünftiges Verhalten aus? Die kurze, aber harte Zeit im Jugendarrest soll Jugendliche abschrecken und so verhindern, dass sie wieder straffällig werden. In der ersten fundierten Studie über die Folgewirkungen des kurzzeitigen Einsperrens von Heranwachsenden untersucht Christoph Müller durch narrativ-verstehende Interviews mit Jugendarrestanden deren Erfahrungen im Arrest und die Folgen für ihr w...
Neuerscheinung: „Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953“ von Christoph MarxIm Berlin der Nachkriegszeit avancierten Zeitungen zu publizistischen Waffen im Kampf der Alliierten um die Machtverteilung in der Stadt – etwa bei den Themen Zwangsvereinigung, Berlin-Blockade oder 17. Juni 1953. Anschaulich beschreibt der Historiker und Publizist Christoph Marx die Berliner Presselandschaft der Nachkriegszeit anhand der tagespolitischen Auseinandersetzungen des amerikanisch lizensierten „Tagesspiegel“ mit der sowjetisch lizensierten „Berliner Zeitung“. In seiner Doppelbiografi...
Prozess gegen Punk-Band „Pussy Riot“: FDP fordert Wort von deutschen KirchenDer Menschenrechtsexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Pascal Kober, hat von den deutschen Kirchen ein offizielles Wort bezüglich des Prozesses gegen die Punk-Band "Pussy Riot" gefordert. "Ein offizielles Wort der Kirchen in Deutschland wäre jetzt hilfreich", sagte der FDP-Politiker am Freitag in Berlin. Ohne Zweifel hätten die Mitglieder der Band mit ihrer Protestaktion in der Moskauer Erlöser-Kathedrale die Gefühle vieler Christen über die Konfe...