Liebe als Führungskompetenz – Cover Das Buch greift ein gesellschaftlich wie wirtschaftlich brisantes Thema auf: den Umgang mit psychischen Erkrankungen im Arbeitskontext. Statt auf Defizite zu fokussieren, zeigt der Autor pragmatisch und fundiert, wie Führungskräfte betroffene Mitarbeitende besser verstehen, unterstützen und deren Potenziale fördern können. Dabei verbindet er psychologische Erkenntnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen – immer klar, praxisnah und mit einem Grundton der Menschlichkeit. Das Buch ist der Auftakt einer geplanten Reihe, die „Liebe“ als Führungsprinzip neu denkt und in moderne Unternehmenskonzepte integriert.
Coverbild und Autorenfoto stellen wir der Redaktion gerne zur Verfügung. Rezensionsexemplare senden wir auf Anfrage kostenlos zu.
Weitere Artikel zum Thema:
Gedeon Richter: Cariprazine erweist sich als wirksam bei der Behandlung von psychischen Störungen in Verbindung mit SubstanzkonsumstörungenAt the 33rd Annual Meeting of the European Psychiatric Association (EPA; 5-8th April, Madrid), new analyses of cariprazine studies were presented by Gedeon Richter Plc. Die wissenschaftlichen Poster zeigten, dass Cariprazine eine geeignete Behandlungsoption für eine schwer zu behandelnde Patientengruppe zu sein scheint, nämlich für Schizophreniepatienten mit multiplen psychotischen Episoden und Cannabiskonsumstörung. Drei weitere wissenschaftliche Poster wurden präsentie...
SPD und Grüne kritisieren neues Klassifikationssystem von psychischen StörungenGesundheitsexperten von SPD und Grüne haben das neue Klassifikationssystem von psychischen Störungen kritisiert. Sie befürchten, dass die fünfte Auflage des "Diagnostischen und Statistischen Manuals Psychischer Störungen" (DSM-5) normale Verhaltensweisen zu seelischen Störungen erklären könnte. "Das DSM-5 treibt die weltweite Psychiatrisierung von außergewöhnlichen Verhaltensweisen voran. Psychiater und pharmazeutische Firmen prod...
Rheinische Post: Reha-Maßnahmen nach psychischen Störungen auf RekordhochDie Zahl der Reha-Maßnahmen nach einer psychischen Erkrankung sind auf ein Rekordniveau geklettert. Etwa jede fünfte Rehabilitations-Maßnahme wird wegen psychischer Störungen verordnet. Dies geht aus Daten der Rentenversicherung hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) vorliegen. Den Daten zufolge erhielten im Jahr 2012 rund 195 000 Versicherte eine Reha wegen einer psychischen Krise. Mit rund 106 000 Maßnah...