Sätze, die mit „Niemals“ oder „Immer“ beginnen, sind wenig hilfreich. Sie generieren Schuldgefühle beim Empfänger und bringen ihn in eine defensive Situation. Das kann nicht hilfreich sein, doch die Sache mit der Neugier (http://www.verkaufstraining-hoerbuch.de/hoerbuch.php) ist tatsächlich interessant. Ob Kind oder Erwachsener, neugierig sind wir doch alle, oder? Wir wollen wissen, wie der Zauberer das Kaninchen in den Hut und wieder hinaus bekommt und wenn jemand das Wort „Geheimnis“ flüstert, dann spitzen wir die Ohren und lauschen. Wir Menschen sind von Natur aus neugierig und bei Vertrieblern und erfolgreichen Geschäftsleuten scheint dieser Wesenszug noch einmal stärker ausgeprägt zu sein. Umso wichtiger, dass wir die Neugierde zu unseren Gunsten nutzen. Wie das am besten gelingt, das zeigen die folgenden fünf Schritte:
1.Das Problem aufzeigen
„Kennen Sie auch die Situation, dass…?“
2.Die Auswirkungen benennen / Fragen lenken den Fokus auf das Problem
„Wie gehen Sie aktuell mit dieser Herausforderung um?“
3.Lösung andeuten
„Möglicherweise kann ich Ihnen dabei helfen.“
4.Beweise liefern
„…weil wir ein Produkt entwickelt haben, das speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir haben bereits mehr als … Unternehmen geholfen, die genau da standen, wo Sie sich gerade befinden. Dazu gehören…“
5.Kunde klassifizieren
Die weitere Argumentation wird auf das Persönlichkeitsmuster des Kunden abgestimmt. „Wir können in nur 15 Minuten gemeinsam ermitteln, ob wir auch Ihnen helfen können. Darf ich Ihnen ein paar Fragen stellen?“
Merke: Wer seine Kunden neugierig macht, der muss erfolgreich werden. Keine Neugier (Interesse), kein Abschluss (http://www.verkaufstraining-ebook.de/ebook21.php). Also arbeiten Sie gezielt heraus, wie Sie Ihre Kunden neugierig auf mehr machen können.