Neugierig und gesprächig! Seminar „Vernetzte Fahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme (ADAS)“ vom 29.- 30.11.16 in München

Fahrerassistenzsysteme sind längst Teil des automobilen Alltags. Kameras liefern Bilder und Sensoren Daten an das Auto: Der Wagen erkennt, wer davor oder dahinter fährt, meldet Fußgänger auf der Straße und merkt, ob sein Fahrer die Spur verlässt. Kritische Situationen werden ebenso erkannt wie auch der Betrieb des Scheibenwischers. Auch die Echtzeit-Verkehrsmeldung (RTTI) ist keine Vision mehr.
Der nächste Schritt ist die Car-to-Car- oder Car-To-X-Kommunikation: Wenn also Autos in Echtzeit einander warnen oder mit ihrer Umgebung kommunizieren. Einen Anfang macht hier die neue E-Klasse von Mercedes, die zumindest mit Markenkollegen „spricht“.
Nötig für ein ausgereiftes System sind auch intelligente Ampeln, Schilder und Brücken, die mit einem Sender ausgestattet sind und den Fahrzeugen entsprechende Signale geben.
Im Seminar werden zunächst die technischen Voraussetzungen für mögliche Dienste gesammelt und anschließende Ideen für Anwendungsfälle und Architekturen erarbeitet . Am Beispiel von Assistenzsystemen wird die Bedeutung der IT Infrastruktur hinter diesen Diensten vermittelt.
Die Veranstaltung richtet sich damit an diejenigen Fachleute, die einen generellen Überblick über die Thematik des vernetzten und autonomen Fahrens bekommen möchten.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte beim Haus der Technik e. V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax: 0201/1803-346 bzw. im Internet: http://www.hdt-essen.de/W-H010-11-874-6/