Ein Chef ist ein Chef ist ein Chef … und doch einiges mehr. Führungskräfte erfüllen unendlich viele Facetten: Sie sind Motivatoren, wenn´s mal wieder nicht so läuft. Coaches, die einschreiten, wenn Mitarbeiter gezielt gefördert werden sollen. Kopf-Hinhalter, wenn es darum geht, Verordnungen von oben abzufedern oder unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Organisatoren, wenn Arbeitsprozesse in Frage gestellt werden. Eine Führungskraft muss mal klassischer „Boss“ sein, wenn es darum geht, sich ohne große Diskussionen durchzusetzen und mal verständnisvoller Zuhörer, wenn Mitarbeiter private Anliegen an ihn herantragen. Ob Kontrolleur, Ratgeber, Kundenberater oder Verkäufer – warum eine Rolle keine Fassade ist, warum es nicht darum geht, eine Rolle „zu spielen“, sondern „zu sein“, erläutert der Trainer, Coach und Autor Stefan Häseli (http://www.stefanhaeseli.ch) . In seinem Buch „Traumrolle Chef“(ISBN 978-3-9523443-6-1) macht er deutlich, wie wichtig das Rollenverständnis für Führungskräfte ist: „Rollen und Facetten müssen bewusst getrennt werden“, beschreibt Stefan Häseli die Herausforderung. „Innerhalb einer Handlung, z. B. in einem Mitarbeitergespräch, kann durchaus die Rolle gewechselt werden, wenn es die Umstände erfordern. Entscheidend dabei ist, dass der Rollenwechsel bewusst vorgenommen wird und ich das auch nach außen, z. B. gegenüber dem Mitarbeiter, deklariere: „Ich rede zu dir als…““ Die diversen Rollen verlangen übrigens unterschiedliche Charakter-Eigenschaften. Deshalb müssen Führungskräfte überlegen, welche dieser Charaktereigenschaften sie als Persönlichkeit mitbringen. Dazu Stefan Häseli: „Nicht zu früh aufgeben! Es gibt durchaus Charaktereigenschaften, die in uns schlummern. Sie gilt es zu entdecken, um unserer Traumrolle Chef gerecht zu werden.“ Damit eine Rolle nicht zur Fassade verkommt, hat Stefan Häseli fünf Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Macht zusammengestellt:
1.Macht bedeutet Verantwortung übernehmen
2.Macht immer in den Rahmen der Moral stellen
3.Macht soll konstruktiv sein und nicht einseitig blockierend
4.Macht im Rahmen einer Aufgabe von Macht über Menschen trennen
5.Ohnmacht überwinden: das Heft selbst wieder in die Hand nehmen, und sei es nur in einem kleinen Bereich (autoregulativer Rahmen)
Weitere Informationen unter www.atelier-ct.ch (http://www.atelier-ct.ch)
Bildrechte: Stefan Häseli
Bildrechte: Stefan Häseli
Weitere Artikel zum Thema:
Traumrolle „Chef“ in NeuauflageWas Führungspersönlichkeiten im Schauspielunterricht lernen können, ohne etwas vorspielen zu müssen...
WAZ: Die Familie als Fassade. Kommentar von Walter BauHelmut Kohl mit seinen Söhnen beim lustigen Spieleabend; Helmut Kohl mit Gattin im Hirschgehege; die Kohls gemeinsam paddelnd auf dem Wolfgangsee. Solche Bilder trauten Familienlebens lieferte uns der Politiker Kohl Jahr um Jahr während seiner aktiven Zeit. Heute weiß man: Die Fotos des vermeintlichen Familien-Idylls waren nur Fassade, das Privatleben der Kohls verlief alles andere als harmonisch. Wenn der Alt-Kanzler nun die literarische Vermarktung seines Privatleben...
Das Dschungelcamp: Fiona Erdmann am Boden zerstört – ihre Fassade bröckelt allmählichEinst kannten wir eine Fiona Erdmann, die taff und ehrgeizig war, die nie ein Blatt vor den Mund genommen hatte und stets selbstbewusst aufgetreten ist – bei GNTM 2007 hat sie es bewiesen und für die Meisten kommt es auch jetzt bei Dschungelcamp 2013 so rüber, doch der Schein trügt. Ihre Fassade bröckelt und sie [...]...
Kloster Waldsassen: Fassade als AdventskalenderWeltpremiere: Das Kloster Waldsassen ist um eine Attraktion reicher. An der Fassade des Südflügels vom Gästehaus St. Joseph wurden 25 mundgeblasene Tafeln LambertsGlas® montiert. Jeden Tag im Advent erstrahlt eine andere farbige Glastafel, bis am 24. Dezember das goldgelbe Tafelpaar gleichsam das Licht der Welt symbolisiert. Anschließend wird der gläserne Adventskalender bis einschließlich 6. Januar 2011 durchgehend beleuchtet sein. Sr. Laetitia Fech, Äb...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Anti-Spionage-Abkommen mit den USA
Alles Fassade
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTONMan muss öffentlich nur anhaltend pikiert sein. Dann kriegt man von US-Präsident Barack Obama ein Anti-Spionage-Abkommen. Diese Lesart der Vorabmeldungen aus Berlin wird mit dem Endergebnis zur Beilegung des deutsch-amerikanischen Zwistes aber nicht viel zu tun haben. Im Gegenteil: Wenn Berlin die Spekulationen um Asylgewährung für Edward Snowden nicht bald offiziell austritt, könnte Washington dem Bündnispartner sogar den berüchtigten Finger zeigen. Nic...