Wer aus der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ nur das Negative herausliest, sollte nicht vergessen: Wer mit dem Finger auf andere zeigt, deutet mit dreien auf sich. Es stimmt zwar, dass viele Befragte depressiv und erschöpft sind, sich keine Illusionen über die Zukunft machen und zu allem Überfluss 20 Prozent AfD wählen würden. Doch unterscheiden sie sich damit kaum von Älteren. Unterschlagen werden sollte nicht, dass die Generation Z politisch und engagiert ist, ihnen Probleme wie Klimawandel, ökonomische Entwicklung und die Kriege gegen die Ukraine sowie zwischen Israel und Hamas nicht fremd sind. Sie verweigern sich also nicht. Allerdings haben sie nicht auf alles Antworten oder Lösungen. Die werden gerade entwickelt. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass dies nicht die Aufgabe des Nachwuchses alleine ist und wir Mittel haben, die Schwierigkeiten zu beseitigen. Außerdem haben wir die Corona- oder die Energiekrise bewältigt. Warum soll uns das nicht bei den anderen gelingen?
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu RusslandpolitikDie Frankfurter Rundschau schreibt zum angeblichen Koalitionsstreit über Russland: Es sollte nicht vergessen werden, dass Union und SPD seit einem Jahr gemeinsam regieren. Das Auftreten der Beteiligten mag unterschiedlich sein. Allerdings muss so etwas kein Streit, es kann auch Arbeitsteilung sein. Für die positiven, aber eben auch für die negativen Eckpunkte der Russland-Politik ist Schwarz-Rot gemeinsam verantwortlich. Dass lange diffamierte Positionen ("Putin-Ver...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum G-20-TreffenDie Frankfurter Rundschau schreibt zum Ministertreffen der G 20: Die zurückliegenden Tage ließen aus Befürchtungen Gewissheit werden. Die USA akzeptieren die Spielregeln der Weltwirtschaft nicht mehr. Sie legen keinen Wert mehr auf die G 20, die große Industrie- und Schwellenländer zusammenführte. Sie wollen im Handel die Bedingungen diktieren und drohen allen, die sich nicht fügen, mit Wirtschaftskrieg. Die Globalisierung bescherte der Menschheit e...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Gewalt in HamburgDie Frankfurter Rundschau schreibt zur Gewalt beim G-20-Gipfel: Ja, wir lehnen Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung ab, aber ... Nein, kein "Aber". Kein "Vielleicht". Kein "Falls". Wir lehnen sie ab. Nicht allen kommt dies ohne jenes so einschränkende wie verwerfliche "aber" über die Lippen. Aber das darf nicht von der Frage ablenken, wie viel Gewalt(täter) eine Demokratie bei der urdemokratischen Willensbekundung eine...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur Sondierung Union/SPDDie Frankfurter Rundschau kommentiert das erste Sondierungsgespräch zwischen Union und SPD: Man kann CDU, CSU und SPD nicht vorwerfen, dass sie nicht mit einem Koalitionsvertrag in der Hand den Ort der "Sondierung" verließen. Schließlich sind sie mit einigermaßen gegensätzlichen Positionen hineingegangen, zum Beispiel zu der Frage, ob man für zusätzliche Staatsaufgaben zusätzliches Geld braucht oder wundersamerweise doch nicht. Wirkl...
Frankfurter Rundschau: In der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur TürkeiIn der Freitagausgabe (21. Juli 2017) kommentiert die Frankfurter Rundschau die deutschen Beziehungen zur Türkei: Die Regierung macht nun das, was mindestens nötig ist: Sie beschreibt offensichtlich bestehende Reise- und Investitionsrisiken - alles andere wäre fahrlässig. Bei den Wirtschaftssanktionen bleibt sie zurückhaltend: Hermeskredite werden erst mal nur mit einem Fragezeichen versehen. Die Militärhilfe für die Türkei steht nicht zur Dispos...