Das neuseeländische Schuljahr beginnt im Januar und ist in vier Terms aufgeteilt. Austauschschüler können zu jedem Term einen High School-Aufenthalt beginnen. „Für viele Zehntklässler ist ein Kurzaufenthalt zwischen April und Juli eine der letzten Chancen auf eine Auslandserfahrung während der Schulzeit“, erläutert ec.se-Geschäftsführer Thomas Eickel und bezieht sich damit auf G8-Jahrgänge.
In diesem Fall ist jedoch Eile geboten – schließlich braucht eine Bewerbung an der Wunschschule eine gewisse Vorlaufzeit. Im persönlichen Beratungsgespräch mit Thomas Eickel oder einem der hauptamtlichen ec.se-Berater werden individuelle Vorstellungen mit den Programmmöglichkeiten abgeglichen. Ein weiterer Vorteil: Wünsche bezüglich angebotener Sportarten, Schulfächer und Freizeitaktivitäten können bei der Schulwahl berücksichtigt werden.
Für Jugendliche, die aus schulischen oder persönlichen Gründen kein halbes oder ganzes Schuljahr im Ausland verbringen möchten, ist ein Term-Aufenthalt in Neuseeland ideal. „Doch auch eine Verlängerung des Aufenthalts ist möglich – theoretisch bis zum international anerkannten Schulabschluss“, bemerkt Thomas Eickel.
Nähere Informationen zum neuseeländischen Schulsystem und Gegenden in denen ec.se mit High Schools kooperiert, erhalten interessierte Familien online auf http://www.highschoolberater.de/high-school-neuseeland oder telefonisch unter 0228 25 90 84 0. Hier kann auch ein persönliches Beratungsgespräch an einem der bundesweit stattfindenden Beratertage vereinbart werden.