• Übernahme direkt wertsteigernd ohne Synergien; anfängliche Synergien von 25 Millionen US-Dollar werden in hohem einstelligen Prozentwachstum des Gewinns je Aktie resultieren
• Durch Zusammenschluss entsteht ein diversifiziertes Kreuzfahrtunternehmen mit global führenden Kreuzfahrtmarken in verschiedenen Marktsegmenten
• Transaktion verbessert bereits branchenweit führende Finanzkennzahlen weiter
Wiesbaden/Frankfurt, im September 2014. Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. („Norwegian Cruise Line“ oder „Norwegian“, (NASDAQ: NCLH)), eine der führenden internationalen Kreuzfahrtreedereien, hat heute bekannt gegeben, dass eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von Prestige Cruises International, Inc. („Prestige“), dem Marktführer im hochwertigen Kreuzfahrtsegment und Muttergesellschaft von Oceania Cruises und Regent Seven Seas Cruises, getroffen wurde. Die Transaktion mit einem Umfang von 3,025 Milliarden US-Dollar wird abgedeckt durch Barmittel und Aktien und beinhaltet eine Schuldenübernahme.
„Die Übernahme von Prestige stellt eine außergewöhnliche Möglichkeit für Norwegian Cruise Line dar, unsere Marktpräsenz zu erweitern, indem wir zwei etablierte und preisgekrönte Marken im Luxussegment hinzunehmen, die sich zusätzlich durch einen loyalen Kundenstamm auszeichnen”, sagte Kevin Sheehan, President und Chief Executive Officer von Norwegian Cruise Line. „Diese Übernahme verbessert nicht nur unmittelbar unser Finanzergebnis, sondern vergrößert zudem den Talentpool, den wir über die Jahre entwickelt haben. Unsere sich ergänzenden Stärken und Fähigkeiten werden den Weg ebnen für neue cross-selling Möglichkeiten, für markenübergreifende Zusammenarbeit und unternehmensübergreifende Unterstützung sowie für gemeinsame Partnerschaften, die zusätzlich zu schnell ausschöpfbaren Synergien zu einem soliden Wachstum des Gewinns je Aktie und einer langfristigen Steigerung des Unternehmenswertes beitragen werden“, fügte Sheehan hinzu.
„Wir sind begeistert, Teil der Norwegian-Familie zu werden und ein neues Kapitel in unserer Unternehmensgeschichte zu beginnen“, sagte Frank Del Rio, Chairman und CEO von Prestige. „Mit Oceania und Regent haben wir zwei einzigartige Marken mit einem charakteristischen Produktangebot und einer starken Kundenbindung geschaffen. Dieser Zusammenschluss ist absolut konsequent und wird uns erlauben, unser ausgezeichnetes Produkterlebnis weiter zu optimieren. Wir freuen uns darauf, mit dem Team von Norwegian zusammenzuarbeiten und an die bisher erzielten Erfolge unserer drei Marken anzuknüpfen.“
Prestige verfügt über eine Flotte von acht Schiffen mit einer Kapazität von etwa 6.500 unteren Betten, die unter zwei branchenführenden Marken operieren. Oceania Cruises ist Marktführer im oberen Premium-Kreuzfahrtsegment mit fünf Schiffen, die destinationsfokussierte Kreuzfahrten zu über 330 Häfen weltweit anbieten, sowie ein kulinarisches Gourmeterlebnis, elegante Kabinen und personalisierten Service. Regent Seven Seas Cruises ist Marktführer im Luxus-Kreuzfahrtsegment und verfügt über drei preisgekrönte, vollständig mit Suiten ausgestattete Schiffe. Ein Auftrag für ein weiteres Schiff, das im Sommer 2016 ausgeliefert werden soll, liegt vor. Regent bietet branchenweit das Luxus-Kreuzfahrterlebnis mit den meisten Inklusivleistungen und besucht über 250 Destinationen in aller Welt. Frank Del Rio wird als CEO von Prestige im Amt bleiben.
„Durch den Zusammenschluss von drei unterschiedlichen Marken unter einem Dach, von denen jede in einem eigenen Marktsegment operiert, wird unmittelbar ein branchenführendes Kreuzfahrtunternehmen mit einzigartigem Wachstumspotenzial und einem Produktportfolio geschaffen, das es uns erlaubt, Gäste aller Altersgruppen anzusprechen“, fügte Sheehan hinzu. „Wir werden am Markenkern, dem Gästeerlebnis und der Kultur der Marken Norwegian, Oceania und Regent festhalten, die für den jeweiligen Erfolg der Marken verantwortlich sind.“
Gründe für die Transaktion
Zu den wesentlichen Gründen für die Übernahme von Prestige gehören:
• Die Diversifikation der Kreuzfahrtmarktsegmente durch Hinzunahme einer Premium- und einer Luxus-Marke;
• Eine weitere Verbesserung der bereits branchenführenden Finanzkennzahlen;
• Synergiemöglichkeiten und Austausch von bewährten Praktiken zwischen den Marken;
• Skaleneffekte, die zu größerer betrieblicher Effizienz beitragen;
• Der Ausbau von Wachstumspotenzial und globaler Präsenz; und
• Die Möglichkeit, Norwegians Neubauprogramm mit dem bestehenden Regent-Auftrag zu ergänzen und so ein gleichmäßiges und geordnetes Kapazitätswachstum bis 2019 zu erzielen.
Details der Transaktion
Der Transaktionsumfang von 3,025 Milliarden US-Dollar inkludiert die Übernahme von Schulden. Zusätzlich wird bei Erreichen bestimmter Leistungskennzahlen in 2015 eine Gegenleistung in bar von bis zu 50 Millionen US-Dollar an die Aktionäre von Prestige fällig.
Anfang Juli bildete der Aufsichtsrat von Norwegian ein Transaktionskomitee, dem die volle Befugnis übertragen wurde, die Transaktion zu verhandeln und zu genehmigen. Das Komitee bestand vollständig aus neutralen Aufsichtsräten. Genting Hong Kong Limited und bestimmte TPG Capital angegliederte Fonds, deren Zustimmung in Übereinstimmung mit Norwegians bestehender Aktionärsvereinbarung erforderlich war, haben der Transaktion zugestimmt. Das Transaktionskomitee, das über eigene Finanz- und juristische Berater verfügt, hat die Transaktion einstimmig genehmigt. Es wird erwartet, dass die Transaktion, die regulatorischen Genehmigungen und weiteren handelsüblichen Abschlussbedingungen unterliegt, im vierten Quartal 2014 abgeschlossen wird.
Norwegian wird die Übernahme mit bestehenden Barmitteln, neuen und bestehenden Verbindlichkeiten und der Ausgabe von etwa 20,3 Millionen Stammaktien finanzieren. Gemäß den Anforderungen der NASDAQ Rule 5635 haben die Halter der Mehrheit von Norwegians Stammaktien der Ausgabe solcher Aktien zugestimmt.
Barclays fungiert als führender Finanzberater von Norwegian, Deloitte Consulting, LLP als Diligence-Berater und Weil, Gotshal & Manges LLP ist für die juristische Unterstützung zuständig. UBS Investment Bank fungiert als Finanzberater für Prestige und Paul, Weiss, Rifkind, Wharton & Garrison LLP ist für die juristische Unterstützung zuständig. Perella Weinberg Partners fungiert als Finanzberater des Transaktionskomitees des Aufsichtsrats von Norwegian und Cravath, Swaine & Moore LLP ist für die juristische Unterstützung zuständig. Des Weiteren agieren auch J.P. Morgan Securities LLC und die Deutsche Bank als Finanzberater für Norwegian. Barclays, J.P. Morgan Securities LLC und die Deutsche Bank haben Finanzmittel für Norwegian bereitgestellt, um die Übernahme zu unterstützen.
Note on Forward-Looking Statements
This release may contain „forward-looking statements“ intended to qualify for the safe harbor from liability established by the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. The words „expect,“ „anticipate,“ „goal,“ „project,“ „plan,“ „believe,“ „seek,“ „will,“ „may,“ „forecast,“ „estimate,“ „intend,“ „future,“ and similar expressions may identify forward-looking statements, which are not historical in nature. These forward-looking statements reflect Norwegian’s current expectations, and are subject to a number of risks, uncertainties, and assumptions. Among the important risks, uncertainties, and other factors that could cause actual results to differ materially from those expressed or implied in the forward-looking statements are the parties’ ability to consummate the proposed transaction on the expected timetable or at all, the ability to obtain requisite regulatory approval without conditions, the satisfaction of the conditions to the consummation of the proposed transaction, the potential impact of the announcement or consummation of the proposed transaction on relationships, including with employee, customers and suppliers and any related impact on integration and anticipated synergies, the adverse impact of general economic conditions and related factors such as high levels of unemployment and underemployment, fuel price increases, declines in the securities and real estate markets, and perceptions of these conditions that decrease the level of disposable income of consumers or consumer confidence; changes in cruise capacity, as well as capacity changes in the overall vacation industry; intense competition from other cruise companies as well as non-cruise vacation alternatives which could affect our ability to compete effectively; negative publicity surrounding the cruise industry; changes in fuel prices and/or other cruise operating costs; the risks associated with operating internationally, including changes in interest rates and/or foreign currency rates; the continued borrowing availability under our credit facilities and compliance with our financial covenants; our substantial indebtedness, including the inability to generate the necessary amount of cash to service our existing debt, and to repay our credit facilities; our ability to incur significantly more debt despite our substantial existing indebtedness; the impact of volatility and disruptions in the global credit and financial markets which may adversely affect our ability to borrow and could increase our counterparty credit risks, including those under our credit facilities, derivatives, contingent obligations, insurance contracts and new ship progress payment guarantees; adverse events impacting the security of travel such as terrorist acts, acts of piracy, armed conflict and other international events; the impact of any future changes relating to how external distribution channels sell and market our cruises; the impact of any future increases in the price of, or major changes or reduction in, commercial airline services; the impact of delays, costs and other factors resulting from emergency ship repairs as well as scheduled repairs, maintenance and refurbishment of our ships; the delivery schedules and estimated costs of new ships on terms that are favourable or consistent with our expectations; the impact of problems encountered at shipyards, as well as, any potential claim, impairment loss, cancellation or breach of contract in connection with our contracts with shipyards; the impact of the spread of epidemics and viral outbreaks; the uncertain political environment in countries where we operate; the impact of weather and natural disasters; accidents and other incidents affecting the health, safety, security and vacation satisfaction of guests or causing damage to ships, which could cause the modification of itineraries or cancellation of a cruise or series of cruises; the impact of pending or threatened litigation and investigations; our ability to obtain insurance coverage on terms that are favourable or consistent with our expectations; the impact of any breaches in data security or other disturbances to our information technology and other networks; the impact of amendments to our collective bargaining agreements for crew members and other employee relation issues; the continued availability of attractive port destinations; our ability to attract and retain key personnel and qualified shipboard crew, maintain good relations with employee unions, maintain or renegotiate our collective bargaining agreements on favourable terms and prevent any disruptions in work; changes involving the tax, environmental, health, safety, security and other regulatory regimes in which we operate; increases in our future fuel costs related to implementing IMO regulations, which require the use of higher priced low sulphur fuels in certain cruising areas; the implementation of regulations in the U.S. requiring U.S. citizens to obtain passports for travel to additional foreign destinations; and other factors discussed in the Company’s filings with the Securities and Exchange Commission (the “SEC”). For more information concerning factors that could cause actual results to differ materially from those conveyed in the forward-looking statements, please refer to the “Risk Factors” section of the Annual Reports on Form 10-K filed by each of Norwegian Cruise Line Holdings Ltd. (“NCLH”) and NCL Corporation Ltd. (“NCLC”) with the SEC and subsequent filings by NCLH and NCLC. You should not place undue reliance on forward-looking statements as a prediction of actual results. The Company expressly disclaims any obligation or undertaking to release publicly any updates or revisions to any forward-looking statements to reflect any change in expectations or events, conditions or circumstances on which any such statements are based.