Die Antisemitismusbeauftragte von NRW, Sylvia Löhrmann, hat vor überzogener Kritik am Vorgehen der der israelischen Armee im Gaza-Streifen gewarnt. \“Der 7. Oktober 2023 war der größte Anschlag auf Jüdinnen und Juden nach der Schoa\“, sagte die Grünen-Politikerin dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Mittwoch-Ausgabe). \“Ursache und Wirkung dürfen nicht verwechselt werden\“, fügte Löhrmann hinzu. \“Die Gleichsetzung der Politik Israels mit der des Nationalsozialismus ist auch Antisemitismus. Ich finde es unbegreiflich, die Lage so einseitig zu sehen\“, sagte die Politikerin aus Solingen. \“Gleichzeitig müssen wir Israel mahnen, das internationale Völkerrecht zu achten\“, erklärte Löhrmann.
Im Düsseldorfer Landtag findet am Mittwoch eine Feierstunde statt, bei der an die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland vor 60 Jahren erinnert werden soll. Bei solchen Veranstaltungen dürfe aber auch Kritik geäußert werden, sagte Löhrmann: \“Solidarität kann nur gelebt werden, wenn sie auch ernst gemeint ist. Darum finde ich es richtig, dass derzeit bei den Feierlichkeiten auch schwierige Themen offen ausgesprochen werden. Das ist ehrlicher, als wenn nur staatstragend formuliert werden.\“
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
WAZ: NRW-Antisemitismusbeauftragte warnt zum Auschwitz-Gedenktag vor zunehmender Judenfeindlichkeit"Die Mahnung, die von Auschwitz ausgeht, ist nach dem Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 noch wichtiger geworden", sagte die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sylvia Löhrmann (Grüne) der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe und Online) anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Der Antisemitismus sei heute sehr weit aufgefächert, sagte die frühere NRW-Schulministerin im Interview. ...
Kölner Stadt-Anzeiger: Israel-Kritik nur im eigenen Land erwünscht
Botschafter Hadas-Handelsman rügt Organisation „Breaking the Silence“Köln. Der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, will Kritik von Landsleuten am Vorgehen der Regierung gegen die Palästinenser auf das eigene Land beschränkt wissen. "Wenn sie ernsthaft Kritik üben wollen, sollen sie es in ihrer Heimat tun, nicht in Deutschland", sagte der Diplomat dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) mit Blick auf die Organisation "Breaking the Silence", einen Zusammenschluss ehemalig...
Nach Antisemitismus-Vorwürfen: Berlinale trainiert Moderatoren und sensibilisiert Gäste / \“Es gibt eine Sorge, ob man Kritik an Israel üben kann\“Tricia Tuttle, Intendantin der 75. Berlinale, reagiert auf die eskalierte Preisgala des Vorjahrs mit Moderatoren-Trainings. "Die Berlinale stellt sich gegen Antisemitismus, Rassismus und jede Art von Hassrede. Wir müssen ein offenes Gespräch ermöglichen. Die Stimmung ist zurzeit so überhitzt, dass wir Angst vor dem Dissens haben. Je mehr die Debatte sich radikalisiert, desto dringender brauchen wir einen Ort für differenzierte Gespräche. Darum drehen sich all u...
Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr
NRW-Bildungsministerin LöFür ein bundeseinheitliches Schulgesetz spricht sich NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann aus. Im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) sagte die Grünen-Politikerin: "Die Grünen wären dafür zu gewinnen, ein schlankes Bundesgesetz mit zentralen Anforderungen an das Schulsystem zu formulieren". Außerdem will sich Löhrmann für eine Abschaffung des "Kooperationsverbots" einsetzen, das es dem ...
Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef nimmt Israel in Schutz / „Israel die alleinige Schuld zu geben, ist skandalös“Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Anton Hofreiter, hat Israel gegen die massive Kritik wegen der Bombardierung des Gaza-Streifens in Schutz genommen. "Auch Israel trägt zur Gewaltspirale bei. Doch diese Selbstverständlichkeit, mit der von manchen Israel die alleinige Schuld zugeschoben wird, finde ich absolut skandalös", sagte Hofreiter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Niemand darf so t...