NRW-Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul verlangt aus dem von CDU und SPD geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen für den Ausbau der Infrastruktur einen angemessenen Anteil für den Ausbau von Kitaplätzen und den Offenen Ganztag. \“Eine gut funktionierende Kinderbetreuung ist systemrelevante Infrastruktur; gemäß aktueller Studien hat sie nachweislich positive Effekte auf unsere Volkswirtschaft, die Lebensperspektive von Kindern und die Arbeitsmarktpartizipation von Eltern und insbesondere Frauen\“, sagte der Grünen-Politikerin dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Samstag-Ausgabe). \“Wir müssen dafür sorgen, dass sie gut und ausreichend finanziert ist, und haben die klare Erwartung an eine neue Bundesregierung, dass sich der Bund wieder stärker an der Finanzierung des Ausbaus, aber auch der Qualität in den Kitas und beim Offenen Ganztag beteiligt\“, fügte Paul hinzu.
In der aktuellen Diskussion um das Sondervermögen müsse zudem klar sein, dass Länder und Kommunen von den vorgeschlagenen finanzpolitischen Maßnahmen \“substantiell profitieren\“ müssten. \“Wir dürfen nachfolgende Generationen keine marode Infrastruktur hinterlassen, sondern müssen unsere Gesellschaft zukunftsfest und chancengerecht aufstellen.\“ CDU und SPD wollen den Ländern 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen zur Verfügung zu stellen. NRW könnte davon 20 Milliarden Euro erhalten.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Rheinische Post: Kommentar /
Masse statt Klasse beim Ganztag in NRW
= Von Detlev HüwelDie jüngste Bertelsmann-Studie zu den Ganztagsschulen überrascht nicht - jedenfalls nicht, was die Grundschulen in NRW betrifft. Schon seit langem klagen Experten über Defizite bei der Betreuung der Kinder im Offenen Ganztag. Die dort eingesetzten (Hilfs-) Kräfte seien vielfach überfordert; die Gruppen seien zu groß und der Lernerfolg mitunter zu gering, hieß es erst im vorigen Jahr ungeschminkt bei einer Anhörung im Landtag. Also Masse statt Klas...
Kölner Stadt-Anzeiger: Grüne Britta Haßelmann: Jamaika hätte Braunkohle-Ausstieg eingeleitetKöln. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Britta Haßelmann hat den geplanten Kompromiss ihrer Partei zur Braunkohle-Politik bei den Jamaika-Verhandlungen verteidigt. "Es hätte eine Einleitung des Ausstiegs gegeben", sagte die Politikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). "Sieben Gigawatt sollten sofort abgeschaltet werden, und der weitere Prozess sollte klar gesetzlich geregelt werden", fügte sie hinzu. "Damit h&a...
Ganztag – Bildungserfolg und ChancengleichheitDie Anzahl der Ganztagsschulen in Deutschland hat sich zwischen 2005 und 2015 von 28% auf 60% verdoppelt. Es fehlen verbindliche Qualitätsmerkmale. Mehr als ein Drittel aller Kinder in Deutschland nutzen Ganztagsangebote, aber es gibt große regionale Unterschiede. So nehmen beispielsweise 88 Prozent der Schüler in Hamburg am Ganztag teil, in Bayern hingegen nur 15 Prozent. Erstmals kommen heute in Berlin länderübergreifend Experten zusammen, um sich über ...
Pressestimme zum Sondervermögen für die Rüstung:Was aber noch problematischer ist und in diesem Zusammenhang gerne verschwiegen wird. Für die Kredite müssen Zinsen gezahlt werden, und zwar aus dem laufenden Haushalt. Je nach Zinshöhe summieren sich diese zu vielen Milliarden Euro. Da es außer Frage steht, für diese Zahlungen wiederum Kredite aufzunehmen, wird man also im Bundeshaushalt dafür Raum schaffen müssen. Mit anderen Worten: Man wird an anderer Stelle Ausgaben kürzen müssen. Pressekontakt...
NRW begrüßt Grenzkontrollen – Reul: Wir müssen den Migrationsdruck deutlich eindämmenNordrhein-Westfalens Landesregierung hat die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angeordneten Grenzkontrollen begrüßt. "Es war allerhöchste Eisenbahn, dass die Bundesregierung klare Kante zeigt", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Auch wenn er sich "lieber europäische Lösungen wünsche, müssen wir jetzt handlungsfähig sein". Der CDU-Politiker erklärte: ...