Die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, dass Täter, die unter Einsatz von k.o.-Tropfen Vergewaltigungen oder Raubdelikte begehen, für mindestens fünf Jahre ins Gefängnis müssen. \“Wer K.-o.-Tropfen einsetzt, verübt eine schwere Straftat und spielt mit dem Leben der Opfer\“, sagte NRW-Justizminister Benjamin Limbach dem \“Kölner Stadt-Anzeiger\“ (Samstagausgabe). Dieser gefährlichen und heimtückischen Begehungsweise trage das Strafrecht bislang \“noch nicht angemessen Rechnung\“, so der Politiker der Grünen. \“Jedem, der eine Vergewaltigung oder einen Raub mit K.o.-Tropfen begeht, muss klar sein, dass er künftig für mindestens fünf Jahre ins Gefängnis geht\“, sagte Limbach. K.o.-Tropfen seien nicht anders zu bewerten wie der Einsatz einer Waffe oder eines Messers, mit dem der Widerstand des Opfers gebrochen werden solle, erklärte der Justizminister. Und fügte hinzu: \“Diese Initiative werden wir in den Bundesrat einbringen.\“
Limbach warnte davor, dass das Risiko, Opfer von K.o.-Tropfen zu werden, in der Karnevalszeit besonders hoch sei. \“Jeder sollte wachsam sein, was er trinkt und mit wem er etwas trinkt. Verlassen Sie niemals mit Fremden alleine eine Party\“, empfahl der Politiker aus Bonn. Damit Polizei und Justiz die Täter verfolgen könnten, sollten Betroffene nicht zögern, sofort zum Arzt zu gehen und Spuren sichern zu lassen. \“Das geht in Nordrhein-Westfalen auch anonym und kostenlos\“, sagte der NRW-Justizminister.
Original-Content von: Kölner Stadt-Anzeiger, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
SEK in NRW stürmt 17 falsche Wohnadressen binnen fünf JahrenSeit Dezember 2019 haben NRW-Spezialeinsatzkommandos (SEK) in 17 Fällen die falsche Wohnadresse gestürmt. Dies geht aus der Antwort des Landesinnenministers Herbert Reul (CDU) auf eine Kleine Anfrage der FDP hervor, die dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe) vorliegt. Hintergrund der Anfrage war der Zugriff in einer Wohnung in Monheim am 20. Juni 2024, bei dem ein 25-jähriger Deutsch-Türke als mutmaßlicher Messerstecher in einer Rocker-Fehde festges...
NRW will besseren Schutz vor häuslicher Gewalt – Haftstrafen für Wiederholungstäter geplantNRW-Justizminister Benjamin Limbach will Opfer von häuslicher Gewalt besser schützen. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) plant der Grüne dazu eine Bundesratsinitiative. Dach sollen bei gravierenden Verstößen gegen richterliche Gewaltschutzanordnungen künftig Haftstrafen von drei Monaten bis zu fünf Jahren möglich sein. "Häusliche Gewalt bedeutet für Betroffene meist jahrelange Folter", sagte ...
NRW will besseren Schutz vor häuslicher Gewalt – Haftstrafen für Wiederholungstäter geplantNeu: Jetzt mit Link zum Artikel! NRW-Justizminister Benjamin Limbach will Opfer von häuslicher Gewalt besser schützen. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) plant der Grüne dazu eine Bundesratsinitiative. Dach sollen bei gravierenden Verstößen gegen richterliche Gewaltschutzanordnungen künftig Haftstrafen von drei Monaten bis zu fünf Jahren möglich sein. "Häusliche Gewalt bedeutet für Betroffene mei...
Kosten für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen in zwei Jahren verdoppelt – Rasanter Anstieg der FallzahlenDie Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen haben sich in zwei Jahren mehr als verdoppelt. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung auf das NRW-Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration berichtet, stiegen die Ausgaben von 123,6 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 284,4 Millionen im Jahr 2024. 2023 lagen die Kosten den Angaben zuf...
Kölner Stadt-Anzeiger: Kraft sieht Absage türkischer Ministerauftritte als „positives Signal“ – „Wir wollen keinen türkischen Wahlkampf in NRW“Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wertet es als "positives Signal", dass die Türkei die Auftritte türkischer Minister in Deutschland vor dem Verfassungsreferendum gestoppt hat. "Wir haben mehrfach deutlich gemacht, dass wir keinen türkischen Wahlkampf hier in Nordrhein-Westfalen haben wollen", sagte Kraft dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe). Pressekontakt: Kölner Stadt-Anzeiger...