Politik ist kein Selbstzweck. Politik sollte den
Anspruch haben, das gesellschaftliche Miteinander zu gestalten. Dazu
bedarf es eines gewissen Maßes an Ernsthaftigkeit, an der
Bereitschaft sich inhaltlich auch mit Themen auseinander zu setzen,
die staubtrocken sind; etwa Finanzen. Die Piratenpartei lässt diese
Bereitschaft noch nicht erkennen. Sie wirbt um Wählerstimmen in NRW,
ohne bisher Antworten auf grundlegende Probleme des Landes liefern zu
können. Am Wochenende steht zwar der Programm-Parteitag der Piraten
an; es mag also sein, dass sie inhaltlich an Substanz gewinnen. Ihre
Spitzenkandidaten präsentierten sich gestern aber noch immer mit
jener Planlosigkeit, die zu einer Art Markenzeichen der Partei
geworden ist. Vermutlich werden die Piraten damit Erfolg haben. Es
spricht viel dafür, dass sie in den Landtag einziehen. Weil es
offenbar genügend Menschen gibt, denen die Form wichtiger als der
Inhalt ist und die vom Politikbetrieb enttäuscht sind. Tatsächlich
verweigern sich die Piraten aber bisher nicht nur dem Politikbetrieb
– sondern auch den Menschen, für die sie Politik machen wollen.
Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion
Telefon: 0201/8042616